Olmesartan Ohne Rezept
- Pharmakologische Eigenschaften
- Hinweise
- Kontraindikationen
- Dosierung und Anwendung
- Überdosis
- Nebenwirkungen
- Verfallsdatum
- Lagerbedingungen
- Diagnose
- Empfohlene Analoga
- Namen austauschen
Verbindung
Wirkstoffe: Olmesartanmedoxomil; Hydrochlorothiazid;
1 Filmtablette enthält Olmesartanmedoxomil 20 mg, Hydrochlorothiazid 12,5 mg. oder Olmesartanmedoxomil 20 mg, Hydrochlorothiazid 25 mg; oder Olmesartanmedoxomil 40 mg, Hydrochlorothiazid 12,5 mg; oder Olmesartanmedoxomil 40 mg, Hydrochlorothiazid 25 mg;
Hilfsstoffe: mikrokristalline Cellulose; niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose; Lactosemonohydrat; Hydroxypropylcellulose; Magnesiumstearat;
Filmhülle: Opadry O2A22352 oder Opadry O2A24576, enthaltend: Hydroxypropylmethylcellulose 2910, Talkum, Titandioxid (E171), Eisenoxid gelb (E 172), Leza-Oxidrot (E 172).
Darreichungsform
Filmtabletten.
Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften:
für eine Dosierung von 20 mg/12,5 mg: rot-gelbe, runde Filmtabletten mit einem Durchmesser von 8,5 mm und der Prägung „C22“ auf einer Seite;
für eine Dosierung von 20 mg/25 mg: rosafarbene, runde Filmtabletten mit einem Durchmesser von 8,5 mm und der Prägung „C24“ auf einer Seite;
für eine Dosierung von 40 mg/12,5 mg: rot-gelbe, ovale Filmtabletten mit einem Durchmesser von 15 x 7 mm, Prägung „C23“ auf einer Seite;
für eine Dosierung von 40 mg/25 mg: rosafarbene, ovale Filmtabletten mit einem Durchmesser von 15 x 7 mm und der Prägung „C25“ auf einer Benicar preis Seite;
Pharmakotherapeutische Gruppe
Arzneimittel, die das Renin-angiotensive System beeinflussen.
Angiotensin-II-Antagonisten und Diuretika. ATC-Code C09D A08.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik.
Olmetek Plus ist ein Kombinationspräparat aus dem Angiotensin-II-Rezeptorblocker Olmesartanmedoxomil und dem Thiazid-Diuretikum Hydrochlorothiazid. Die Kombination dieser Komponenten hat eine additive antihypertensive Wirkung, wodurch der Blutdruck stärker sinkt, als wenn jede der Komponenten einzeln verwendet wird.
Die Einnahme des Medikaments Olmetek plus 1 Mal pro Tag wirkt effektiv und schonend Senkung des Blutdrucks für 24 Stunden vor der nächsten Dosis.
Olmesartanmedoxomil
Olmesartanmedoxomil ist ein selektiver Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Typ AT1), der zur oralen Verabreichung bestimmt ist. Angiotensin II ist das wichtigste vasoaktive Hormon des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems und spielt eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie des Bluthochdrucks. Es führt zu einer Vasokonstriktion, induziert die Synthese und Sekretion von Aldosteron, stimuliert die Herztätigkeit und die Natriumreabsorption durch die Nieren. Olmesartan hemmt die Wirkung von Angiotensin II auf die Vasokonstriktion und die Aldosteronsekretion, indem es den AT1-Rezeptor in Geweben, einschließlich der glatten Gefäßmuskulatur und der Nebennieren, blockiert. Die Wirkung von Olmesartan hängt nicht von der Quelle oder dem Weg der Angiotensin-II-Synthese ab. Die selektive Bindung von Olmesartan an Angiotensin-II-AT1-Rezeptoren führt zu einem Anstieg des Reninspiegels und der Konzentration von Angiotensin I und Angiotensin II im Blutplasma sowie zu einer Abnahme der Aldosteronkonzentration im Blutplasma.
Bei Patienten mit arterieller Hypertonie sorgt Olmesartanmedoxomil für eine stabile arterielle Blutdrucksenkung, deren Ausmaß dosisabhängig ist. Anzeichen einer arteriellen Hypotonie nach der ersten Anwendung (Wirkung der ersten Dosis), Tachyphylaxie vor dem Hintergrund einer Langzeitanwendung und Rebound-Hypertonie nach abruptem Absetzen des Arzneimittels wurden nicht festgestellt.
Die einmal tägliche Gabe von Olmesartanmedoxomil führt zu einer wirksamen und leichten Senkung des Blutdrucks. innerhalb von 24 Stunden vor der nächsten Dosis. Bei einmal täglicher Anwendung des Arzneimittels war seine blutdrucksenkende Wirkung ungefähr die gleiche wie bei zweimal täglicher Anwendung in derselben Tagesdosis.
Bei kontinuierlicher Behandlung wird die maximale Blutdrucksenkung 8 Wochen nach Behandlungsbeginn erreicht; während eine signifikante antihypertensive Wirkung nach 2-wöchiger Behandlung beobachtet wird.
Die Wirkung von Olmesartanmedoxomil auf Mortalität und Morbidität wurde nicht nachgewiesen.
Eine randomisierte Studie mit Olmesartan und Prävention von diabetischer Mikroalbuminurie (ROADMAP), die an 4447 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus mit normaler Albuminurie und mindestens einem zusätzlichen Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen durchgeführt wurde, wurde durchgeführt, um den Zeitpunkt des Einsetzens der Mikroalbuminurie zu bestimmen. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 3,2 Jahren erhielten die Patienten Olmesartan oder Placebo zusätzlich zu anderen Antihypertensiva, ausgenommen ACE-Hemmer oder ARBs.
Am Endpunkt der Studie wurde unter Olmesartan eine signifikante Verringerung des Risikos einer Mikroalbuminurie nachgewiesen. Nach Berücksichtigung von Blutdruckunterschieden war diese Risikominderung statistisch nicht mehr signifikant. Eine Mikroalbuminurie entwickelte sich bei 8,2% (178 von 2160) der Patienten in der Olmesartan-Gruppe und bei 9,8% (210 von 2139) in der Placebo-Gruppe. Am sekundären Ende Am Endpunkt wurden kardiovaskuläre Ereignisse bei 96 mit Olmesartan behandelten Patienten (4,3%) und bei 94 mit Placebo behandelten Patienten (4,2%) beobachtet. Die Inzidenz von Todesfällen aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen war in der Olmesartan-Gruppe höher als in der Placebo-Gruppe (15 Patienten (0,7%) und 3 Patienten (0,1%)), trotz einer ähnlichen Inzidenz von nicht tödlichem Schlaganfall (14 Patienten (0,6%) und 8 Patienten (0,4%)), nicht tödlicher Myokardinfarkt (17 Patienten (0,8%) und 26 Patienten (1,2%)) und nicht kardiovaskulärer Tod, vaskuläre Ursachen (11 Patienten (0,5%) und 12 Patienten (0,5%)). Die Gesamtzahl der Todesfälle in der Olmesartan-Gruppe war höher (26 Patienten (1,2%) und 15 Patienten (0,7%)), hauptsächlich aufgrund einer höheren Anzahl von Todesfällen aufgrund kardiovaskulärer Ursachen.
Die Olmesartan Reducing Incidence of End-stage Renal Disease in Diabetic Nephropathy Trial (ORIENT) untersuchte die Wirkung von Olmesartan auf die Folgen von Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei 577 randomisierten Patienten in Japan und China mit Typ-2-Diabetes mellitus und schwerer Nephropathie. Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 3,1 Jahren erhielten die Patienten Olmesartan oder Placebo zusätzlich zu anderen Antihypertensiva, einschließlich ACE-Hemmern.
Primärer gepoolter Endpunkt (Zeit bis zum ersten Einsetzen der Verdopplung des Serumkreatinins, Nierenerkrankung im Endstadium, Tod jeglicher Ursache) us) wurde bei 116 Patienten in der Olmesartan-Gruppe (41,1%) und bei 129 mit Placebo behandelten Patienten (45,4%) erreicht (HR 0,97 (95% KI 0,75 bis 1,24); p = 0,791). Der sekundäre gepoolte kardiovaskuläre Endpunkt wurde bei 40 mit Olmesartan behandelten Patienten (14,2%) und 53 mit Placebo behandelten Patienten (18,7%) erreicht. Dieser gepoolte kardiovaskuläre Endpunkt umfasste die kardiovaskuläre Mortalität bei 10 (3,5%) der mit Olmesartan behandelten Patienten und 3 (1,1%) der mit Placebo behandelten Patienten; die Gesamtsterblichkeitsrate betrug 19 (6,7%) und 20 (7,0%), nicht tödlicher Schlaganfall 8 (2,8%) und 11 (3,9%), nicht tödlicher Myokardinfarkt 3 (1, 1%) und 7 (2,5% ), beziehungsweise.
Hydrochlorothiazid
Hydrochlorothiazid ist ein Thiazid-Diuretikum. Der Mechanismus der antihypertensiven Wirkung von Thiaziddiuretika ist nicht vollständig geklärt. Thiazide beeinflussen die Resorption von Elektrolyten in den Nierentubuli und erhöhen dadurch die Ausscheidung von Natrium und Chlorid (in etwa auf gleichem Niveau). Als Diuretikum reduziert Hydrochlorothiazid das Plasmavolumen, was zu einer erhöhten Plasma-Renin-Aktivität und Aldosteronsekretion, einem erhöhten Kalium- und Bicarbonatverlust im Urin und verringerten Plasmakonzentrationen führt. Da der Zusammenhang zwischen Reninspiegel und Aldosteronsekretion durch Angiotensin II vermittelt wird, kommt es vor dem Hintergrund der Anwendung von Hydrochlorothiazid in Kombination mit einem Angiotensin-II-Rezeptorblocker zu einem Kaliumverlust Urin unter dem Einfluss von Thiazid-Diuretika kann abnehmen. Bei der Anwendung von Hydrochlorothiazid tritt die Diurese 2 Stunden nach der Einnahme auf, die maximale Wirkung wird nach 4 Stunden erreicht und die Wirkung hält 6-12 Stunden an.
Laut epidemiologischen Studien verringert die Langzeitanwendung von Hydrochlorothiazid als Monotherapie das Risiko von kardiovaskulären Komplikationen und deren Tod.
Klinische Wirksamkeit und Sicherheit
Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid.
Bei einer Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid wird die blutdrucksenkende Wirkung additiv verstärkt und übertrifft in der Regel die Wirkungen der einzelnen Komponenten separat. In gepoolten Daten aus placebokontrollierten Studien zeigten Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid 20/12,5 mg- und 20/25 mg-Dosen, dass die mittlere Senkung des systolischen/diastolischen Blutdrucks am Ende des Dosierungsintervalls (korrigiert um den Placebo-Effekt) konsistent war mit -12/-7 mmHg und -16/-9 mmHg Alter und Geschlecht hatten keinen klinisch signifikanten Einfluss auf die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid.
Bei der Anwendung von Hydrochlorothiazid in Dosen von 12,5 mg und 25 mg bei Patienten, bei denen die Wirksamkeit einer Monotherapie mit Olmesartanmedoxomil in einer Dosis von 20 mg unzureichend war, wurde eine zusätzliche Abnahme der durchschnittlichen täglichen systolischen / diast beobachtet. olischer Blutdruck, der durch ambulantes Blutdruckmonitoring gemessen wird. -7/-5 mmHg und -12/-7 mmHg im Vergleich zu den durch Olmesartanmedoxomil-Monotherapie erreichten Ausgangswerten). Bei der herkömmlichen Blutdruckmessung lag die zusätzliche Senkung des mittleren systolischen/diastolischen Blutdrucks am Ende des Dosierungsintervalls bei -11/-10 mmHg. und -16/-11 mmHg (im Vergleich zu Anfangswerten).
Die Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid blieb über einen langen Behandlungszeitraum (1 Jahr) wirksam. Beim Absetzen von Olmesartanmedoxomil (sowohl in Kombination mit Hydrochlorothiazid als auch separat angewendet) wurde keine Rebound-Hypertonie beobachtet.
Die Wirkung des Kombinationspräparats Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid auf kardiovaskuläre Komplikationen und deren Mortalität ist bisher nicht bekannt.
Hydrochlorothiazid
Nicht-melanozytärer Hautkrebs
Basierend auf den verfügbaren Daten aus epidemiologischen Studien besteht ein kumulativer dosisabhängiger Zusammenhang zwischen der Anwendung von Hydrochlorothiazid und der Entwicklung von nicht-elanomalem Hautkrebs. Es gab 71.533 Fälle von Basalzell-Hautkrebs und 8.629 Fälle von Plattenepithel-Hautkrebs in einer Studie mit 1.430.833 bzw. 172.462 Personen. Die Anwendung hoher Hydrochlorothiazid-Dosen (≥50.000 mg kumulativ) wurde mit Korrekturmaßnahmen in Verbindung gebracht eine geschätzte Hazard Ratio von 1,29 (95% KI: 1,23–1,35) für Basalzell-Hautkrebs und 3,98 (95% KI: 3,68–4,31) für Plattenepithel-Hautkrebs. Ein deutlicher kumulativer Dosiseffekt wurde sowohl bei Basalzell-Hautkrebs als auch bei Plattenepithel-Hautkrebs beobachtet. Eine andere Studie zeigte einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Lippenkrebs (Plattenepithelkarzinom) und der Hydrochlorothiazid-Exposition: 633 Fälle von Lippenkrebs in einer Studie mit 63.067 Probanden unter Verwendung einer Risikostichprobenstrategie. Ein kumulativer Dosiseffekt wurde mit einer angepassten Hazard Ratio von 2,1 (95% KI: 1,7–2,6) nachgewiesen, die bei der hohen Dosis (~25.000 mg) auf 3,9 (3,0–4,9) und bis zu 7,7 (5,7–10,5) ansteigt. bei Anwendung der höchsten kumulativen Dosis (~100.000 mg) (siehe Abschnitt „Besonderheiten bei der Anwendung“).
Andere Informationen
Die kombinierte Anwendung von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorblockern wurde in zwei groß angelegten, randomisierten, kontrollierten Studien (ONTARGET (ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) und VA NEPHRON-D (The Veterans Affair Nephropathy in Diabetes)).
ONTARGET war eine Studie, die bei Patienten mit einer Vorgeschichte von kardiovaskulären oder zerebrovaskulären Erkrankungen oder Typ-2-Diabetes mellitus, begleitet von Anzeichen einer Zielorganschädigung, durchgeführt wurde. VA NEPHRON-D war eine Studie unter Beteiligung von Patienten mit Typ-2-Diabetes und diabetischer Nephropathie durchgeführt. Studien haben keine signifikante positive Wirkung auf das Ergebnis von Nieren- und / oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Tod gezeigt, während im Vergleich zur Monotherapie das Risiko der Entwicklung von Hyperkaliämie, akuter Nierenschädigung und / oder Hypotonie erhöht ist. Angesichts der Ähnlichkeit der pharmakodynamischen Eigenschaften sind diese Ergebnisse auch auf andere ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker übertragbar.
Die kombinierte Anwendung von ACE-Hemmern und Angiotensin-II-Rezeptorblockern ist bei Patienten mit diabetischer Nephropathie kontraindiziert.
ALTITUDE (Aliskiren Trial in Type 2 Diabetes Using Cardiovascular and Renal Disease Endpoints) war eine Studie zur Bestimmung des Nutzens der Zugabe von Aliskiren zur Standardtherapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptorblockern bei Patienten mit Diabetes mellitus, kardiovaskulären Erkrankungen oder beidem . Diese Studie wurde aufgrund eines erhöhten Risikos von Nebenwirkungen vorzeitig unterbrochen. Herz-Kreislauf-Tod und Schlaganfälle traten in der Aliskiren-Gruppe häufiger auf als in der Placebo-Gruppe, und Berichte über unerwünschte Ereignisse und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (Hyperkaliämie, Hypotonie und eingeschränkte Nierenfunktion) waren häufiger in der Aliskiren-Gruppe, die Aliskiren einnahm, als in der Gruppe Placebo-Gruppe.
Pharmako Kinetik.
Absaugung und Verteilung
Olmesartanmedoxomil
Olmesartanmedoxomil ist ein Prodrug. Es wird während der Resorption aus dem Verdauungstrakt durch Esterasen in der Darmschleimhaut und im Pfortaderblut schnell in den pharmakologisch aktiven Metaboliten von Olmesartan umgewandelt. Weder im Blutplasma noch in den Ausscheidungsprodukten der Olmesartanmedoxomil- oder Side-Medoxomil-Gruppe wurden sie in unverändertem Zustand gefunden. Die mittlere absolute Bioverfügbarkeit von Olmesartan in Tablettenform betrug 25,6%. Die durchschnittliche maximale Konzentration (Cmax) von Olmesartan im Plasma wird etwa 2 Stunden nach oraler Verabreichung erreicht. Bei einer oralen Einzeldosis von bis zu 80 mg steigt die Konzentration von Olmesartan im Blutplasma ungefähr proportional zur Dosis an. Nahrung hat einen minimalen Einfluss auf die Bioverfügbarkeit von Olmesartan, daher kann Medoxomil mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Es gab keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Olmesartan bei Personen unterschiedlichen Geschlechts. Olmesartan bindet aktiv an Plasmaproteine (99,7%), jedoch ist das Risiko klinisch signifikanter Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln aufgrund der Konkurrenz um die Bindung an Plasmaproteine gering (dies wird durch das Fehlen einer klinisch signifikanten Wechselwirkung zwischen Olmesartanmedoxomil und Warfarin bestätigt). . Olmesartan bindet in geringem Umfang an Blutzellen. Das durchschnittliche Verteilungsvolumen nach der Einführung ist klein (16-29 l).
Chlorwasserstoff otiazid
Bei oraler Gabe von Olmesartanmedoxomil in Kombination mit Hydrochlorothiazid betrug die mediane Zeit bis zum Erreichen der Cmax von Hydrochlorothiazid im Blutplasma 1,5–2 Stunden. Hydrochlorothiazid bindet zu 68% an Plasmaproteine und sein scheinbares Verteilungsvolumen beträgt 0,83-1,14 l/kg.
Biotransformation und Elimination
Olmesartanmedoxomil
Die Gesamtclearance von Olmesartan aus dem Blutplasma beträgt etwa 1,3 l/h (Variationskoeffizient 19%) und ist im Vergleich zum hepatischen Blutfluss (etwa 90 l/h) relativ gering. Nach einmaliger oraler Verabreichung von 14C-markiertem Olmesartanmedoxomil wurden 10-16% der radioaktiven Markierung im Urin gefunden (die meisten innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung); die restliche radioaktive Markierung wurde im Kot gefunden. Da die systemische Bioverfügbarkeit des Arzneimittels 25,6% beträgt, kann berechnet werden, dass resorbiertes Olmesartan sowohl über die Nieren (etwa 40%) als auch über das hepatobiliäre System (etwa 60%) ausgeschieden wird. Die gesamte radioaktive Markierung, die in den Ausscheidungsprodukten gefunden wurde, befand sich in der Zusammensetzung von Olmesartan. Es wurden keine anderen signifikanten Metaboliten gefunden. Olmesartan nimmt praktisch nicht am enterohepatischen Zyklus teil. Da der größte Teil von Olmesartan in die Galle ausgeschieden wird, ist seine Anwendung bei Patienten mit Obstruktion der Gallengänge kontraindiziert. Die terminale Halbwertszeit von Olmesartan nach wiederholter Anwendung ist intern variabel im Bereich von 10-15 g. der mentale Zustand wurde nach den ersten paar Empfängen erreicht; Nach 14 Tagen wiederholter Anwendung wurde keine weitere Akkumulation des Arzneimittels beobachtet. Die renale Clearance betrug etwa 0,5–0,7 l/h und war dosisunabhängig.
Hydrochlorothiazid
Hydrochlorothiazid wird im menschlichen Körper nicht metabolisiert und fast vollständig unverändert mit dem Urin ausgeschieden. Nach oraler Gabe werden etwa 60% der Dosis unverändert innerhalb von 48 Stunden ausgeschieden. Die renale Clearance beträgt etwa 250–300 ml/min. Die terminale Halbwertszeit beträgt etwa 10-15 Stunden.
Kombination von Olmesartanmedoxomil mit Hydrochlorothiazid
Im Fall der Anwendung von Hydrochlorothiazid in Kombination mit Olmesartanmedoxomil wird die systemische Bioverfügbarkeit des ersteren um etwa 20% verringert, aber eine solche Verringerung hat keine klinische Bedeutung. Die Pharmakokinetik von Olmesartan bei Anwendung in Kombination mit Hydrochlorothiazid ändert sich nicht.
Pharmakokinetik in ausgewählten Patientengruppen.
Ältere Patienten (über 65 Jahre)
Bei älteren Patienten (65–75 Jahre) mit arterieller Hypertonie war die Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve (AUC) von Olmesartan im stationären Zustand etwa 35% höher als bei jüngeren Patienten und bei Patienten im Alter von ≥ 75 Jahren etwa 44%. höher.
Aufgrund der vorliegenden Daten kann davon ausgegangen werden, dass bei älteren Menschen (sowohl Gesunde als auch Patienten mit arterieller Bluthochdruck) ist die systemische Clearance von Hydrochlorothiazid geringer Benicar kaufen als bei gesunden Probanden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit leichter, mäßiger und schwerer Nierenfunktionsstörung war die AUC von Olmesartan im Steady State um 62%, 82% bzw. 179% höher als bei gesunden Probanden. Die Halbwertszeit von Hydrochlorothiazid ist bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verlängert.
Eingeschränkte Leberfunktion
Nach einer oralen Einzeldosis war die AUC von Olmesartan bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung um 6% bzw. 65% höher als bei gesunden Kontrollpersonen mit denselben demografischen Merkmalen. Bei gesunden Probanden und bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung betrug der ungebundene Anteil von Olmesartan 2 Stunden nach der Verabreichung 0,26%, 0,34% bzw. 0,41%. Nach mehreren Dosen war die mittlere AUC von Olmesartan bei Patienten mit mittelgradiger Leberfunktionsstörung um 65% höher als bei gesunden Probanden der Kontrollgruppe mit den gleichen demografischen Merkmalen. Die Werte von Cmax von Olmesartan bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion und gesunden Probanden waren ähnlich. Bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung wurde die Wirksamkeit von Olmesartanmedoxomil nicht untersucht. Die Pharmakokinetik von Hydrochlorothiazid wurde durch Leberfunktionsstörungen nicht signifikant beeinflusst.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Gallensäurebinder Colesevelam
Die gleichzeitige Anwendung von Medoxomil-Olmesartanmedoxomil 40 mg und Colesevel-Hydrochlorid 3750 mg führte bei gesunden Probanden zu einer 28%-igen Verringerung der Cmax und einer 39%-igen Verringerung der AUC von Olmesartan. Eine geringere Wirkung, eine Abnahme von Cmax und AUC um 4% bzw. 15%, wurde beobachtet, wenn Olmesartanmedoxomil 4 Stunden vor der Einnahme von Colesevelamhydrochlorid verabreicht wurde. Die Eliminationshalbwertszeit von Olmesartan war um 50-52% verkürzt, unabhängig davon, ob die Arzneimittel gleichzeitig verabreicht wurden oder ob Olmesartan 4 Stunden vor der Einnahme von Colesevelamhydrochlorid eingenommen wurde.
Präklinische Daten zur Sicherheit
Die toxische Wirkung der Kombination von Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid wurde in Studien mit wiederholter oraler Verabreichung des Arzneimittels an Ratten und Hunde (bis zu 6 Monate) untersucht.
Wie bei der Verwendung des Arzneimittels allein und bei Verwendung mit anderen Arzneimitteln derselben Klasse richtet sich die toxische Wirkung dieser Kombination hauptsächlich auf die Nieren. Vor dem Hintergrund der Anwendung einer Kombination aus Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid wurden funktionelle Veränderungen in den Nieren beobachtet (erhöhter Harnstoffstickstoff und Serumkreatinin). Bei Ratten und Hunden, die mit einer Kombination mit hohen Dosen von Bestandteilen behandelt wurden, wurde eine Degeneration und Regeneration der Nieren beobachtet, möglicherweise aufgrund einer Beeinträchtigung der renalen Hämodynamik (Verringerung des renalen Blutflusses aufgrund arterieller Hypotonie in Kombination mit Hypoxie und Degeneration von tubulären Zellen ). Darüber hinaus führte die Kombination von Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid zu einer Abnahme der Erythrozytenzahl (Erythrozytenzahl, Hämoglobin und Hämatokrit) und einer Abnahme der Herzmasse bei Ratten. Diese Ergebnisse wurden auch bei anderen AT1-Rezeptorblockern und ACE-Hemmern beobachtet. Sie sind wahrscheinlich auf die pharmakologische Wirkung von Olmesartanmedoxomil in hohen Dosen zurückzuführen und werden nicht beobachtet, wenn das Arzneimittel in den empfohlenen therapeutischen Dosen angewendet wird.
In Studien zur genotoxischen Wirkung der Kombination von Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid sowie dieser Komponenten einzeln wurden keine Anzeichen einer klinisch signifikanten Genotoxizität gefunden.
Die krebserzeugende Wirkung der Kombination von Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid wurde nicht untersucht, da in der klinischen Praxis keine Anzeichen einer krebserzeugenden Wirkung der einzelnen Bestandteile des Arzneimittels gefunden wurden.
Bei Mäusen und Ratten, die mit Olmesartanmedoxomil in Kombination mit Hydrochlorothiazid behandelt wurden, wurden keine Anzeichen teratogener Wirkungen festgestellt. Wie für diese Arzneimittelklasse zu erwarten, wurde bei Ratten, die während der Schwangerschaft mit einer Kombination aus Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid behandelt wurden, eine fetale Toxizität beobachtet, die sich in einer signifikanten Abnahme des fötalen Körpergewichts äußerte (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“ und „Anwendung“ während der Schwangerschaft oder Stillzeit").
Klinischer Charakter ristiki
Hinweise
Essentielle Hypertonie
Das Kombinationspräparat Olmetek plus ist für erwachsene Patienten bestimmt, bei denen die Anwendung von Olmesartanmedoxomil allein den Blutdruck nicht auf das erforderliche Niveau senkt.
Kontraindikationen- Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, einen der sonstigen Bestandteile oder andere Sulfonamid-Derivate (Hydrochlorothiazid ist ebenfalls ein Sulfonamid-Derivat).
- Schwere Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min).
- Anhaltende Hypokaliämie, Hyperkalzämie, Hyponatriämie und klinisch signifikante Hyperurikämie.
- Schwere Leberfunktionsstörung, Cholestase und obstruktive Gallenwegserkrankung.
- Schwangerschaft oder Schwangerschaftsplanung.
Die gleichzeitige Anwendung von Olmetec plus und Aliskiren-haltigen Arzneimitteln ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1,73 m2) kontraindiziert.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Potenziell mögliche Wechselwirkungen sind mit der Anwendung von sowohl Olmesartanmedoxomil als auch Hydrochlorothiazid verbunden.
Eine gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen
Lithiumpräparate
Bei gleichzeitiger Anwendung von Lithiumpräparaten mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern und manchmal mit Angiotensin-I-Rezeptorblockern Ich beobachtete einen reversiblen Anstieg der Lithiumkonzentration im Blutplasma und seine toxischen Wirkungen. Darüber hinaus wird in Gegenwart von Thiaziden die renale Clearance von Lithium verringert, sodass das Risiko seiner toxischen Wirkung vor dem Hintergrund der Verwendung von Hydrochlorothiazid zunehmen kann. In dieser Hinsicht wird die Verwendung des Arzneimittels Olmetek plus in Kombination mit Lithium nicht empfohlen. Bei Patienten, denen diese Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden müssen, sollte die Lithiumkonzentration im Blutplasma während der Behandlung sorgfältig überwacht werden.
Gleichzeitige Anwendung erfordert Vorsicht
Baclofen
Kann die blutdrucksenkende Wirkung verstärken.
Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs)
NSAIDs (z. B. Acetylsalicylsäure (> 3 g/Tag), COX-2-Hemmer und nicht-selektive NSAIDs) können die blutdrucksenkende Wirkung von Thiaziddiuretika und Angiotensin-II-Rezeptorblockern abschwächen. Bei einigen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (z. B. bei dehydrierten Patienten oder älteren Patienten mit Nierenerkrankungen) kann die gleichzeitige Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptorblockern mit Arzneimitteln, die Cyclooxygenase hemmen, diese Erkrankungen verschlimmern, insbesondere kann akutes Nierenversagen auftreten , die in den meisten Fällen reversibel sind. Daher sollten diese Arzneimittel in Kombination miteinander besonders bei älteren Patienten mit Vorsicht verschrieben werden. Patienten sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Außerdem durch Nach Beginn der Kombinationstherapie und dann in regelmäßigen Abständen sollte die Nierenfunktion der Patienten überwacht werden.
Gleichzeitige Verwendung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert
Amifostin
Die blutdrucksenkende Wirkung kann verstärkt werden.
Andere Antihypertensiva
Die blutdrucksenkende Wirkung von Olmetec Plus kann verstärkt werden, wenn es gleichzeitig mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln angewendet wird.
Ethylalkohol, Barbiturate, narkotische Analgetika und Antidepressiva.
Orthostatische Hypotonie kann verschlimmert werden.
Mögliche Wechselwirkungen mit Olmesartanmedoxomil.
Eine gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen
ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorblocker oder Aliskiren.
Daten aus klinischen Studien zeigen, dass eine duale Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von ACE-Hemmern und einem Angiotensin-II-Rezeptorblocker oder Aliskiren zu einer erhöhten Inzidenz von Nebenwirkungen wie Hypotonie und verminderter Hyperkaliämie führt Nierenfunktion (einschließlich akutem Nierenversagen), verglichen mit der Verwendung eines einzelnen Mittels, das auf das RAAS wirkt.
Arzneimittel, die die Kaliumkonzentration im Blutplasma beeinflussen
Angesichts der Erfahrung mit anderen Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-System hemmen, kann die Kaliumkonzentration im Blutplasma bei gleichzeitiger Anwendung von Kalium ansteigen. Sparsame Diuretika, Kaliumpräparate, kaliumhaltige Kochsalzersatzmittel und andere Arzneimittel, die die Kaliumkonzentration im Blut erhöhen können (z. B. Heparin, ACE-Hemmer). Wenn Olmetek plus gleichzeitig mit Arzneimitteln verschrieben wird, die den Kaliumspiegel beeinflussen, wird empfohlen, die Plasmakonzentration von Kalium zu kontrollieren.
Gallensäurebinder Colesevelam
Die kombinierte Anwendung von Colesevelamhydrochlorid, das Gallensäuren bindet, reduziert die systemische Exposition und die maximale Plasmakonzentration von Olmesartan sowie die Halbwertszeit. Die Einnahme von Olmesartanmedoxomil mindestens 4 Stunden vor der Einnahme von Colesevelamhydrochlorid verringerte die Wirkung von Arzneimittelwechselwirkungen. Es sollte erwogen werden, Olmesartanmedoxomil mindestens 4 Stunden vor der Einnahme von Colesvelamhydrochlorid einzunehmen.
Weitere Informationen
Nach Behandlung mit Antazida (Magnesiumaluminiumhydroxid) kam es zu einer mäßigen Abnahme der Bioverfügbarkeit von Olmesartanmedoxomil. Olmesartanmedoxomil beeinflusst die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Warfarin oder die Pharmakokinetik von Digoxin nicht signifikant. Bei gesunden Probanden, die Olmesartanmedoxomil gleichzeitig mit der rechten einnahmen, gab es keine klinisch signifikanten Veränderungen in der Pharmakokinetik dieser Arzneimittel. In-vitro-Studien zur klinisch signifikanten Hemmung der Cytochrom-P450-Isoenzyme IA1/2, IIA6, IIC8/9, IIC19, IID6, IIE1 und IIIA4 durch Olmesartan beim Menschen wurde nicht entdeckt; In Bezug auf Cytochrom-P450-Isoenzyme bei Tieren hatte Olmesartan entweder eine leicht induzierende Wirkung oder keine. Daher sind klinisch signifikante Wechselwirkungen zwischen Olmesartan und Arzneimitteln, die unter Beteiligung dieser Isoenzyme des Cytochrom-P450-Systems metabolisiert werden, nicht zu erwarten.
Mögliche Wechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid
Eine gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen
Arzneimittel, die die Kaliumkonzentration im Blutplasma beeinflussen
Die hypokaliämische Wirkung von Hydrochlorothiazid kann durch seine gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln verstärkt werden, die zu Kaliumverlust und Hypokaliämie führen (z. B. kaliuretische Diuretika, Abführmittel, Kortikosteroide, ACTH, Amphotericin, Carbenoxolon, Penicillin G-Natrium und Salicylsäurederivate). Daher wird die gleichzeitige Anwendung von Hydrochlorothiazid mit diesen Arzneimitteln nicht empfohlen.
Gleichzeitige Anwendung erfordert Vorsicht
Calciumsalze
Durch die Verlangsamung der Calciumausscheidung können Thiaziddiuretika dessen Konzentration im Blutplasma erhöhen. Wenn es notwendig ist, Calciumpräparate zu verwenden, sollte die Höhe seiner Konzentration im Blutplasma überwacht und die geeignete Calciumdosis angepasst werden.
Cholestyramin und Colestipol
Vor dem Hintergrund der Verwendung von Anionenaustauscherharzen verlangsamt sich die Resorption von Hydrochlorothiazid.
Herzglykoside
Bewerbung mit Herzglykoside führt dazu, dass durch Thiazide verursachte Hypokaliämie und Hypomagnesiämie das Risiko für Arrhythmien erhöhen.
Arzneimittel, deren Wirksamkeit von Änderungen der Kaliumkonzentration im Blutplasma abhängt. Bei gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels Olmetek plus mit Arzneimitteln, deren Wirksamkeit von Änderungen der Kaliumkonzentration im Blutplasma abhängt (z. B. mit Herzglykosiden und Antiarrhythmika), sowie mit Arzneimitteln, die verursachen Torsades de Pointes (ventrikuläre Tachykardie), einschließlich einiger Antiarrhythmika, wird empfohlen, die Kaliumkonzentration im Blutplasma und im EKG regelmäßig zu überwachen.
- Klasse-Ia-Antiarrhythmika (z. B. Chinidin, Hydrochinidin, Disopyramid);
- Antiarrhythmika der Klasse III (z. B. Amiodaron, Sotalol, Dofetilid, Ibutilid);
- bestimmte Antipsychotika (z. B. Thioridazin, Chlorpromazin, Levomepromazin, Trifluoperazin, Cyamemazin, Sulpirid, Sultoprid, Amisulprid, Tiaprid, Pimozid, Haloperidol, Droperidol);
- andere (z. B. Bepridil, Cisaprid, Difemanil, i.v. Erythromycin, Halofantrin, Mizolastin, Pentamidin, Sparfloxacin, Terfenadin, i.v. Vincamin).
Nicht-depolarisierende Skelettmuskelrelaxanzien (z. B. Tubocurarin)
Hydrochlorothiazid kann die Wirksamkeit von nicht-depolarisierenden Skelettmuskelrelaxanzien erhöhen.
Anticholinergika (z. B. Atropin und Biperiden)
Senkung Magen-Darm-Motilität und Magenentleerungsrate können Anticholinergika die Bioverfügbarkeit von Thiaziddiuretika erhöhen.
Antidiabetika (orale Medikamente und Insulin)
Eine Thiazidtherapie kann die Glukosetoleranz beeinflussen. Es kann erforderlich sein, die Dosis von Antidiabetika anzupassen.
Metformin
Metformin sollte wegen des Risikos der Entwicklung einer Laktatazidose aufgrund einer funktionellen Niereninsuffizienz, die manchmal aus der Anwendung von Hydrochlorothiazid resultiert, mit Vorsicht angewendet werden.
β-adrenerge Blocker und Diazoxid
Die hyperglykämische Wirkung von β-adrenergen Blockern und Diazoxid kann durch Thiazide verstärkt werden.
Pressoramine (z. B. Norepinephrin)
Die Wirksamkeit von Pressoraminen kann reduziert werden.
Arzneimittel zur Behandlung von Gicht (Probenecid, Sulfinpyrazon und Allopurinol).
Da Hydrochlorothiazid manchmal zu einem Anstieg der Harnsäurekonzentration im Blutplasma führt, kann es erforderlich sein, die Dosis von Urikosurika zur Behandlung von Gicht anzupassen. Außerdem ist es manchmal notwendig, die Dosis von Probenecid oder Sulfinpyrazon zu erhöhen. Bei gleichzeitiger Anwendung von Allopurinol mit Thiazid kann die Häufigkeit allergischer Reaktionen auf Allopurinol zunehmen.
Amantadin
Thiazide können das Risiko erhöhen, durch Amantadin verursachte Nebenwirkungen zu entwickeln.
Zytostatika (z. B. Cyclophosphamid, Methotrek saß)
Thiazide können die Ausscheidung von Krebsmedikamenten durch die Nieren verringern und ihre hemmende Wirkung auf das Knochenmark verstärken.
Salicylate
Bei Einnahme von Salicylaten in hohen Dosen kann Hydrochlorothiazid deren toxische Wirkung auf das Zentralnervensystem verstärken.
Methyldopa
Die Veröffentlichungen beschreiben spezielle Fälle von hämolytischer Anämie als Folge der Anwendung von Hydrochlorothiazid in Kombination mit Methyldopa.
Cyclosporin
Die gleichzeitige Anwendung von Thiaziden mit Ciclosporin kann das Risiko einer Hyperurikämie und gichtähnlicher Komplikationen erhöhen.
Tetracyclin
Die gleichzeitige Anwendung von Thiaziden mit Tetracyclin erhöht das Risiko einer Tetracyclin-induzierten Urämie. Doxycyclin hat diese Wirkung wahrscheinlich nicht.
Carbamazepin. Angesichts des Risikos einer symptomatischen Hyponatriämie sollte eine klinische und biologische Überwachung durchgeführt werden.
Jodhaltige Kontrastmittel. Diuretika können zu einer Dehydrierung des Patienten führen, daher ist es notwendig, den Patienten vor der Anwendung großer Dosen jodhaltiger Kontrastmittel zu rehydrieren, um das Risiko einer akuten Niereninsuffizienz zu verringern.
Anwendungsfunktionen
Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens
Bei Patienten mit niedrigem zirkulierendem Blutvolumen und/oder niedrigem Natriumspiegel aufgrund einer intensiven diuretischen Therapie, einer salzarmen Diät, Durchfall oder Erbrechen kann eine symptomatische Hypotonie auftreten, insbesondere nach der ersten über die Einnahme des Medikaments. Vor Beginn der Anwendung des Arzneimittels Olmetek plus sollten die oben genannten Phänomene beseitigt werden.
Andere Phänomene, die von einer Stimulation des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems begleitet werden. Patienten, deren Gefäßtonus und Nierenfunktion stark von der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems abhängen (z. B. bei schwerer kongestiver Herzinsuffizienz oder Nierenerkrankung, einschließlich Nierenarterienstenose), können auf andere Arzneimittel ansprechen, die dieses System beeinflussen. akute arterielle Hypotonie, Azotämie, Oligurie oder in einigen Fällen akutes Nierenversagen.
Renovaskuläre Hypertonie
Die Anwendung von Arzneimitteln, die das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beeinflussen, bei Patienten mit bilateraler Nierenarterienstenose oder arterieller Stenose einer einzelnen funktionierenden Niere ist mit einem erhöhten Risiko für schwere Hypotonie und Nierenversagen verbunden.
Nierenfunktionsstörung und Nierentransplantation
Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml / min) ist Olmetek plus kontraindiziert (siehe Abschnitt „Gegenanzeigen“). Patienten mit leichter oder mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 30 ml / min, aber <60 ml / min) müssen die Dosis des Arzneimittels nicht anpassen. Bei solchen Patienten sollte das Medikament jedoch mit Vorsicht angewendet werden, und es wird empfohlen, die Konzentration von Kalium, Kreatinin und Harnsäure regelmäßig zu überwachen. viel im Blutplasma. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann eine durch Thiaziddiuretika verursachte Azotämie auftreten. Wenn ein fortschreitendes Nierenversagen offensichtlich wird, ist eine sorgfältige Überprüfung des Behandlungsschemas erforderlich und Diuretika können abgesetzt werden. Es liegen keine klinischen Erfahrungen mit Olmetec Plus bei kürzlichen Empfängern einer Nierentransplantation vor.
Doppelte Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS)
Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorblockern oder Aliskiren erhöht das Risiko einer arteriellen Hypotonie, Hyperkaliämie und verminderter Nierenfunktion (einschließlich akutem Nierenversagen). Daher wird eine duale Blockade des RAAS vor dem Hintergrund der gleichzeitigen Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptorblockern oder Aliskiren nicht empfohlen.
Wenn eine duale Blockadetherapie unbedingt erforderlich ist, sollte sie nur unter fachärztlicher Aufsicht und unter sorgfältiger Überwachung der Nierenfunktion, des Elektrolytspiegels und des Blutdrucks durchgeführt werden.
Patienten mit diabetischer Nephropathie sollten ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker nicht gleichzeitig anwenden.
Eingeschränkte Leberfunktion
Es liegen keine Erfahrungen mit Olmesartanmedoxomil bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung vor. Darüber hinaus treten bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder fortgeschrittener Lebererkrankung leichte Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen nicht auf und der Hintergrund einer Thiazidtherapie kann Leberkoma verursachen. billig Benicar Aus diesem Grund sollten Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion, Cholestase und Obstruktion der Gallenwege ist das Medikament Olmetek plus kontraindiziert.
Aortenöffnungsstenose und Mitralstenose, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
Wie andere Vasodilatatoren sollte Olmesartanmedoxomil bei Patienten mit Aortenstenose oder Mitralstenose und bei obstruktiver hypertropher Kardiomyopathie mit Vorsicht angewendet werden.
Primärer Aldosteronismus
Patienten mit primärem Aldosteronismus sprechen in der Regel nicht auf Antihypertensiva an, die das Renin-Angiotensin-System unterdrücken. Daher wird das Medikament Olmetek plus für solche Patienten nicht empfohlen.
Metabolische und endokrine Wirkungen
Medikamente der Thiazidgruppe können eine beeinträchtigte Glukosetoleranz verursachen. Patienten mit Diabetes sollten die Dosis von Insulin oder oralen Antidiabetika anpassen. Die Anwendung von Thiaziden kann zur Entwicklung eines latenten Diabetes mellitus beitragen.
Vor dem Hintergrund der Einnahme von Thiaziddiuretika können Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. ein Anstieg des Cholesterinspiegels und der Triglyceride. In einigen Fällen kann die Verwendung von Thiaziden zur Entwicklung von Hyperurikämie oder Gicht beitragen. Hydrochlorothiazid kann den Gehalt an freiem Bilirubin im Blutplasma erhöhen.
Al Elektrolytstörungen
Wie bei jedem Diuretikum sollten bei der Anwendung von Hydrochlorothiazid die Elektrolytkonzentrationen im Serum in regelmäßigen Abständen überwacht werden. Zubereitungen der Thiazidgruppe, einschließlich Hydrochlorothiazid, können Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts (einschließlich Hypokaliämie, Hyponatriämie und hypochlorämische Alkalose) verursachen. Anzeichen für ein Ungleichgewicht von Wasser und Elektrolyten sind: Mundtrockenheit, Durst, Schwäche, verlängerter Schlaf, Benommenheit, Angst, Muskelschmerzen oder -krämpfe, Muskelermüdung, arterielle Hypotonie, Oligurie, Tachykardie und Störungen des Verdauungstrakts, insbesondere Erbrechen. Das Risiko einer Hypokaliämie ist am höchsten bei Leberzirrhose, starkem Anstieg der Diurese, unzureichender oraler Elektrolytzufuhr sowie bei gleichzeitiger Anwendung von Kortikosteroiden und ACTH. Andererseits ist aufgrund der Blockade von Angiotensin II (AT1)-Rezeptoren durch Olmesartanmedoxomil, das Bestandteil des Arzneimittels Olmetek plus ist, eine Hyperkaliämie möglich, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und / oder Herzinsuffizienz sowie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Bei Patienten dieser Gruppe sollte die Kaliumkonzentration im Blutplasma ordnungsgemäß überwacht werden. Olmetek plus sollte gleichzeitig mit Kaliumpräparaten, kaliumsparenden Diuretika, kaliumhaltigen Kochsalzersatzmitteln und anderen Arzneimitteln, die die Kaliumkonzentration erhöhen können, mit Vorsicht angewendet werden. Ich bin im Blut. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Olmesartanmedoxomil eine Diuretika-induzierte Hyponatriämie verringern oder verhindern kann. Chloridmangel ist normalerweise von geringem Schweregrad und erfordert keine spezielle Behandlung. Thiazide können die Ausscheidung von Calcium im Urin verringern und eine leichte und vorübergehende Erhöhung seiner Konzentration im Blutplasma bewirken, wenn keine Störungen im Calciumstoffwechsel vorliegen. Eine Hyperkalzämie kann auf einen latenten Parathyreoidismus hinweisen. Vor der Untersuchung der Funktion der Nebenschilddrüsen sollten Thiazide abgesetzt werden. Thiazide erhöhen die Ausscheidung von Magnesium im Urin, was zu Hypomagnesiämie führen kann. Patienten mit Ödemen können bei heißem Wetter eine Verdünnungshyponatriämie entwickeln.
Lithiumpräparate
Wie andere Arzneimittel, die Angiotensin-II-Rezeptorblocker in Kombination mit einem Thiazid enthalten, wird Olmetek plus nicht zur gleichzeitigen Anwendung mit Lithiumpräparaten empfohlen.
Sprue-Enteropathie
In sehr seltenen Fällen wurde bei Patienten, die Olmesartan einnahmen, mehrere Monate oder Jahre nach Beginn der Behandlung über schweren chronischen Durchfall mit erheblichem Gewichtsverlust berichtet; Ursache ist wahrscheinlich eine lokale verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion. Biopsieergebnisse der Darmschleimhaut bei diesen Patienten zeigten häufig eine Atrophie der Darmzotten. Wenn diese Symptome bei einem Benicar Schweiz Patienten auftreten, während er mit Olmesartan behandelt wird, und wenn eine andere wahrscheinliche Ätiologie ausgeschlossen werden kann, Behandlung für Die Behandlung mit Imesartan sollte sofort abgesetzt und nicht wieder aufgenommen werden. Wenn der Durchfall nicht innerhalb einer Woche nach dem Absetzen des Medikaments verschwindet, sollten Sie sich an einen Spezialisten (z. B. einen Gastroenterologen) wenden.
Akute Myopie und sekundäres Engwinkelglaukom
Hydrochlorothiazid ist ein Sulfonamid und kann idiosynkratische Reaktionen hervorrufen, die zu einem Aderhauterguss mit Gesichtsfeldausfällen, akuter vorübergehender Myopie und akutem Engwinkelglaukom führen. Zu den Symptomen gehören akute Myopie oder Augenschmerzen und treten in der Regel innerhalb von Stunden bis Wochen nach der Behandlung auf. Ein unbehandelter Anfall des akuten Engwinkelglaukoms kann zu dauerhaftem Sehverlust führen. Zunächst sollte Hydrochlorothiazid so schnell wie möglich abgesetzt werden. Wenn der Augeninnendruck nicht kontrollierbar ist, kann es notwendig sein, eine Entscheidung über eine sofortige therapeutische oder chirurgische Behandlung zu treffen. Ein Risikofaktor für die Entwicklung eines Engwinkelglaukoms kann eine Vorgeschichte einer Allergie gegen Sulfonamide oder Penicillin sein (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).
ethnische Unterschiede
Wie bei der Anwendung anderer Angiotensin-II-Rezeptorblocker ist die blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartanmedoxomil bei Vertretern der schwarzen Rasse etwas schwächer als bei Vertretern anderer Rassen (möglicherweise aufgrund der Tatsache, dass Vertreter der schwarzen Rasse oft niedrige Blutdruckwerte haben). Reninspiegel).
Anti-Doping-Test
Hydrochlorothiazid, das Bestandteil dieses Medikaments ist, kann bei einem Anti-Doping-Test ein pseudopositives Ergebnis liefern.
Schwangerschaft
Olmetec plus ist bei schwangeren Frauen oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert. Wenn sich während der Behandlung mit Olmetek plus eine Schwangerschaft bestätigt, sollte die Behandlung sofort abgebrochen und gegebenenfalls durch ein anderes Arzneimittel ersetzt werden, das für die Anwendung während der Schwangerschaft zugelassen ist.
Andere Vorsichtsmaßnahmen
Ein übermäßiger Blutdruckabfall bei Patienten mit generalisierter Arteriosklerose, koronarer Herzkrankheit oder ischämischer Hirnschädigung kann zu Myokardinfarkt oder Schlaganfall führen.
Das Risiko allergischer Reaktionen auf Hydrochlorothiazid ist bei Patienten mit Allergien oder Bronchialasthma in der Vorgeschichte höher, aber solche Reaktionen können auch bei Patienten ohne Vorgeschichte solcher Erkrankungen auftreten.
Laut wissenschaftlicher Literatur können Thiaziddiuretika eine Exazerbation oder Aktivierung des systemischen Lupus erythematodes verursachen.
Bei Verwendung von Diuretika der Thiazid-Reihe ist die Entwicklung von Lichtempfindlichkeitsreaktionen möglich. In solchen Fällen wird ein Drogenentzug empfohlen. Wenn der Arzt es für notwendig erachtet, das Medikament erneut zu verschreiben, wird dem Patienten empfohlen, Körperbereiche zu schützen, die Sonnenlicht oder künstlicher UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Nicht-melanozytärer Hautkrebs
Erhöhtes Risiko für nicht-melanozytären Hautkrebs und (Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom) nach höheren Gesamtdosen von Hydrochlorothiazid wurde in zwei epidemiologischen Studien auf der Grundlage von Daten des dänischen nationalen Krebsregisters identifiziert. Die photosensibilisierende Wirkung von Hydrochlorothiazid könnte ein Mechanismus für die Entwicklung von hellem Hautkrebs sein.
Patienten, die Hydrochlorothiazid einnehmen, sollten über das mögliche Risiko von hellem Hautkrebs informiert werden. Es wird empfohlen, den Zustand der Haut regelmäßig auf neue Läsionen zu überprüfen und verdächtige Hautläsionen sofort zu melden.
Die Patienten sollten über mögliche vorbeugende Maßnahmen informiert werden, wie z. B. die Begrenzung der Exposition gegenüber Sonnenlicht und UV-Strahlen, und die Notwendigkeit eines angemessenen Hautschutzes im Falle einer solchen Exposition, um das Hautkrebsrisiko zu minimieren.
Bei verdächtigen Hautreaktionen sollten unverzüglich Untersuchungen, einschließlich einer histologischen Untersuchung des Biopsiematerials, durchgeführt werden.
Bei Patienten mit nicht-melanozytärem Hautkrebs in der Vorgeschichte kann es ratsam sein, die Anwendung von Hydrochlorothiazid zu überdenken (siehe Abschnitt „Nebenwirkungen“).
Das Medikament enthält Laktose, daher sollte es Patienten mit angeborener Galactose-Intoleranz, Laktasemangel oder Malabsorption von Glucose und Galactose nicht verschrieben werden.
Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit
SchwangerschaftOlmesartanmedoxomil
Die Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptorblockern ist bei schwangeren Frauen oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert.
Epidemiologische Daten zum Teratogenitätsrisiko aufgrund der Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptorblockern im ersten Trimenon der Schwangerschaft lassen keine eindeutigen Schlussfolgerungen zu, jedoch wird eine leichte Risikoerhöhung nicht ausgeschlossen. In kontrollierten epidemiologischen Studien wurden keine Daten zum Risiko fruchtschädigender Wirkungen von Angiotensin-II-Rezeptorblockern gewonnen, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass das Risiko einer ähnlichen Wirkung bei der Anwendung von Arzneimitteln dieser Klasse zunehmen kann. Sofern Angiotensin-II-Rezeptorblocker nicht aus lebenswichtigen Gründen angewendet werden, wird Patientinnen, die eine Schwangerschaft planen, geraten, auf andere blutdrucksenkende Arzneimittel umzusteigen, die sich während der Schwangerschaft als sicher erwiesen haben. Wenn eine Schwangerschaft diagnostiziert wird, sollten Angiotensin-II-Rezeptorblocker sofort abgesetzt und, falls erforderlich, eine Behandlung mit anderen Arzneimitteln begonnen werden.
Es wurde festgestellt, dass die Anwendung von Angiotensin-II-Rezeptorblockern während des 2. und 3. Schwangerschaftstrimesters das Auftreten von fetotoxischen Wirkungen (Verschlechterung der Nierenfunktion, Oligohydramnion, Verlangsamung der Ossifikation der Schädelknochen) und neonataler Toxizität (Nierenfunktion) nicht ausschließt Ausfall, arteriell).
Wenn ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker verwendet wird im zweiten Schwangerschaftstrimester geboren wurden, wird empfohlen, beim Fötus eine Ultraschalluntersuchung der Nierenfunktion und der Entwicklung des Schädels durchzuführen.
Neugeborene, deren Mütter Angiotensin-II-Rezeptorblocker angewendet haben, sollten engmaschig auf das Auftreten einer arteriellen Hypotonie überwacht werden.
Hydrochlorothiazid
Die Erfahrungen mit der Anwendung von Hydrochlorothiazid während der Schwangerschaft, insbesondere im ersten Trimenon, sind begrenzt. Die Ergebnisse experimenteller Studien an Tieren reichen nicht aus. Hydrochlorothiazid ist plazentagängig. Angesichts des Wirkungsmechanismus von Hydrochlorothiazid kann seine Anwendung im 2. und 3. Trimenon der Schwangerschaft zu einer Störung des fetoplazentaren Blutflusses führen und eine schädliche Wirkung auf den Fötus und das Neugeborene haben, was zu Gelbsucht, Elektrolytstörungen und Thrombozytopenie führen kann.
Hydrochlorothiazid ist nicht indiziert zur Behandlung von Wassersucht in der Schwangerschaft, Schwangerschaftshypertonie oder Präeklampsie, da es zu einem Plasmavolumenmangel und einer plazentaren Hypoperfusion führen kann, ohne einen Nutzen für die Behandlung der Krankheit zu haben.
Hydrochlorothiazid wird auch nicht zur Behandlung von essentieller Hypertonie bei schwangeren Frauen empfohlen, außer in besonderen Fällen, in denen andere Arzneimittel nicht verschrieben werden können.
Das Kombinationspräparat Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid ist bei Schwangeren oder Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert.
Stillzeit
Olmesartanmedoxomil
Informationen zur Verwendung des Arzneimittels Olmetek plus bei der Fütterung von gr Richter ist immer noch nicht verfügbar, daher sollten Frauen, die stillen, nicht verschrieben werden. Stattdessen können Sie während des Stillens, insbesondere beim Stillen von Neugeborenen oder Frühgeborenen, andere Arzneimittel anwenden, die sich als sicher erwiesen haben.
Hydrochlorothiazid
Hydrochlorothiazid geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Hohe Dosen von Thiaziden, die eine starke Diurese verursachen, können die Bildung von Muttermilch hemmen. Wenn die Anwendung unbedingt erforderlich ist, sollte das Stillen abgebrochen werden.
Es wird nicht empfohlen, Olmetek plus während der Stillzeit anzuwenden. Bei der Anwendung des Arzneimittels Olmetek plus während der Stillzeit sollte die Dosis so niedrig wie möglich sein.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen
Olmetec Plus kann geringfügige oder mäßige Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Gelegentlich können bei Patienten, die blutdrucksenkende Mittel einnehmen, Schwindel und Müdigkeit auftreten, was zu einer verminderten Reaktion führt.
Dosierung und Anwendung
Erwachsene
Olmetec Plus ist kein Medikament der ersten Wahl. Es ist für Patienten bestimmt, bei denen die alleinige Anwendung von Olmesartanmedoxomil in einer Dosis von 20 mg nicht für den erforderlichen Blutdruck sorgt.
Tabletten des Medikaments Olmetek plus werden unabhängig davon 1 Mal pro Tag eingenommen vom Essen.
Bei Vorliegen klinischer Indikationen ist es erlaubt, den Patienten von der Monotherapie mit Olmesartanmedoxomil in einer Dosis von 20 mg sofort auf das Kombinationspräparat umzustellen, jedoch sollte berücksichtigt werden, dass die maximale blutdrucksenkende Wirkung von Olmesartanmedoxomil erreicht wird 8 Wochen nach Behandlungsbeginn.
Es wird empfohlen, die Dosis jeder der Komponenten zu titrieren
Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid 20/12,5 mg oder 40/12,5 mg kann Patienten verabreicht werden, bei denen Olmesartanmedoxomil 20 mg oder 40 mg allein keinen ausreichenden Blutdruck erreicht.
Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid 20/25 mg oder 40/25 mg kann Patienten verabreicht werden, bei denen Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid 20/12,5 mg oder 40 mg/12,5 mg keinen ausreichenden Blutdruck erreicht.
Ältere Patienten (über 65 Jahre)
Bei älteren Patienten wird empfohlen, das Kombinationspräparat in der gleichen Dosis wie bei erwachsenen Patienten anzuwenden.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei der Anwendung des Arzneimittels Olmetek plus bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance 30-60 ml / min) wird empfohlen, die Nierenfunktion regelmäßig zu überwachen. Bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) ist Olmetek plus kontraindiziert (siehe Abschnitte „Kontraindikationen“, & laq uo; Anwendungsmerkmale“, „Pharmakologische Eigenschaften“).
Eingeschränkte Leberfunktion
Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberfunktionsstörung sollte Olmetek plus mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten mit mäßiger Leberfunktionsstörung wird empfohlen, Olmesartanmedoxomil mit einer Anfangsdosis von 10 mg einmal täglich anzuwenden, und die Höchstdosis sollte 20 mg einmal täglich nicht überschreiten. Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion, die bereits Diuretika oder andere blutdrucksenkende Mittel einnehmen, wird empfohlen, den Blutdruck und die Nierenfunktion engmaschig zu überwachen. Es liegen keine Erfahrungen mit Olmesartanmedoxomil bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung vor. Olmetek plus ist bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion sowie bei Cholestase und Obstruktion der Gallengänge kontraindiziert (siehe Abschnitte „Gegenanzeigen“, „Pharmakologische Eigenschaften“).
Art der Anwendung
Die Tabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. einem Glas Wasser) geschluckt. Tabletten sollten nicht gekaut werden. Es wird empfohlen, das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.
Kinder
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Olmetec Plus bei Kindern (unter 18 Jahren) ist nicht erwiesen. Keine Daten verfügbar.
Überdosis
Es liegen keine spezifischen Informationen zu den Symptomen oder der Behandlung einer Überdosierung von Olmetec Plus vor. t.
Der Patient sollte engmaschig überwacht und eine symptomatische unterstützende Behandlung eingeleitet werden. Die Behandlung ist symptomatisch und hängt von der seit der Einnahme des Medikaments verstrichenen Zeit und der Schwere der Symptome ab. Brechmittel und/oder Magenspülung können empfohlen werden. Bei der Behandlung einer Überdosierung wird manchmal Aktivkohle empfohlen. Plasmaelektrolyte und Kreatininspiegel sollten regelmäßig überwacht werden. Bei arterieller Hypotonie sollte der Patient in eine horizontale Position gebracht werden und eine schnelle intravenöse Infusion von isotonischer Kochsalzlösung durchgeführt werden.
Die wahrscheinlichsten Manifestationen einer Überdosierung von Olmesartanmedoxomil sind arterielle Hypotonie und Tachykardie, zusätzlich kann Bradykardie auftreten. Eine Überdosierung von Hydrochlorothiazid wird von Elektrolytstörungen (Hypokaliämie, Hypochlorämie) und Dehydratation aufgrund übermäßiger Diurese begleitet. Die häufigsten Manifestationen einer Überdosierung sind Übelkeit und Schläfrigkeit. Hypokaliämie kann Muskelkrämpfe verursachen und/oder Arrhythmie verschlimmern, die aus der gleichzeitigen Anwendung von Arzneimitteln (Herzglykosiden oder bestimmten Antiarrhythmika) resultieren.
Ob Olmesartan oder Hydrochlorothiazid durch Hämodialyse ausgeschieden werden, ist nicht bekannt.
Nebenwirkungen
Häufiger treten bei der Anwendung des Arzneimittels Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen (2,9%), Schwindel (1,9%), erhöhte Müdigkeit (1,0%) auf.
Hydrochlorothiazid kann verursachen oder Verschlimmerung einer Hypovolämie, die zu einem Elektrolytungleichgewicht führen kann.
In klinischen Studien mit 1155 Patienten, die mit Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid in Dosen von 20/12,5 mg oder 20/25 mg behandelt wurden, und 466 Patienten, die mit Placebo behandelt wurden (die Dauer der Arzneimittelanwendung betrug bis zu 21 Monate), war die Gesamthäufigkeit von Nebenwirkungen gegen der Hintergrund der Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid war ungefähr derselbe wie vor dem Hintergrund von Placebo. Die Häufigkeit des Absetzens des Arzneimittels aufgrund von Nebenwirkungen war in der Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid-Gruppe 20/12,5 mg – 20/25 mg (2%) und in der Placebo-Gruppe (3%) ebenfalls ungefähr gleich. Im Allgemeinen war die Häufigkeit von Nebenwirkungen während der Kombinationstherapie mit Olmesartanmedoxomil/Hydrochlorothiazid (im Vergleich zu Placebo) nicht abhängig vom Alter (Patienten unter 65 Jahren im Vergleich zu Patienten über 65 Jahren), Geschlecht oder ethnischer Zugehörigkeit der Patienten, obwohl Schwindel bei älteren Patienten häufiger auftrat.
Darüber hinaus wurde die Sicherheit des Arzneimittels bei hohen Dosen in klinischen Studien untersucht, in denen 3709 Patienten Olmesartanmedoxomil in Kombination mit Hydrochlorothiazid in Dosen von 40 mg / 12,5 mg und 40 mg / 25 mg einnahmen. Nebenwirkungen, die während klinischer Studien oder in Post-Marketing-Studien beobachtet wurden oder über die Informationen aus Spontanmeldungen gewonnen wurden, sowie beobachtete Nebenwirkungen yudalis bei der Anwendung der einzelnen Bestandteile des Arzneimittels - Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid - sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Die folgende Terminologie wurde verwendet, um die Häufigkeit von Nebenwirkungen zu klassifizieren: sehr oft (≥1/10), oft (≥1/100, <1/10), selten (≥1/1000, <1/100), selten ( ≥1/10.000, <1/1.000), sehr selten (<1/10.000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Organe und Systeme nach MedDRA | Nebenwirkungen | Frequenz | ||
Olmetek plus | Olmesartan | Hydrochlorothiazid | ||
Infektiöse und parasitäre Krankheiten | Sialadenitis | Selten | ||
Gutartige und bösartige Neubildungen, einschließlich Zysten und Polypen | Heller Hautkrebs (Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom) | Unbekannt | ||
Aplastische Anämie | Selten | |||
Knochenmarksunterdrückung | Selten | |||
Hämolytische Anämie | Selten | |||
Leukopenie | Selten | |||
Neutropenie/Agranulozytose | Selten | |||
Thrombozytopenie | Nicht oft | Selten | ||
Von der Seite des Immunsystems | Anaphylaktische Reaktionen | Nicht oft | Nicht oft | |
Ernährungs- und Stoffwechselstörungen | Anorexie | Nicht oft | ||
Glukosurie | Häufig | |||
Hyperkalzämie | Häufig | |||
Hypercholesterinämie | Nicht oft | Sehr oft | ||
Hyperglykämie | Häufig | |||
Hyperkaliämie | Selten | |||
Hypertriglyzeridämie | Nicht oft | Häufig | Sehr oft | |
Hyperurikämie | Nicht oft | Häufig | Sehr oft | |
Hypochlorämie | Häufig | |||
Hypochlorämische Alkalose | Selten | |||
Hypokaliämie | Häufig | |||
Hypomagnesiämie | Häufig | |||
Hyponatriämie | Häufig | |||
Hyperamylosämie | Häufig | |||
Von der Seite der Psyche | Apathie | Selten | ||
Depression | Selten | |||
Angst | Selten | |||
Schlafstörung | Selten | |||
Von der nervösen Seite Systeme | Verwirrung des Bewusstseins | Häufig | ||
Krämpfe | Selten | |||
Bewusstseinsstörungen wie Bewusstseinsverlust | Selten | |||
Schwindelgefühl haben/ | Häufig | Häufig | Häufig | |
Schwindel | Häufig | Häufig | Selten | |
Kopfschmerzen | Nicht oft | |||
Appetitverlust | Selten | |||
Parästhesien | Nicht oft | |||
Haltungsschwindel | Nicht oft | tyle="Breite: 144px;"> | ||
Schläfrigkeit | Nicht oft | |||
Von den Sehorganen | Ohnmacht | Selten | ||
Vermindertes Reißen | Selten | |||
Vorübergehendes verschwommenes Sehen | Nicht oft | |||
Verstärkung bestehender Kurzsichtigkeit | Unbekannt | |||
Akute Myopie, akutes Engwinkelglaukom | Selten | |||
Xanthopsie | Häufigkeit unbekannt | |||
Von den Hörorganen und dem Labyrinth | Schwindel | Nicht oft | „>SeltenSelten | |
Von der Seite des Herzens | Angina pectoris | Nicht oft | ||
Herzrhythmusstörung | Selten | |||
Herzklopfen | Nicht oft | |||
Von der Seite der Gefäße | Embolie | Selten | ||
Arterielle Hypotonie | Nicht oft | Selten | ||
Nekrotisierende Angiitis (Vaskulitis) | Selten | |||
orthostatische Hypotonie | Nicht oft | Nicht oft | ||
Thrombose | 144px;">Selten | |||
Aus den Atemwegen, der Brust und dem Mediastinum. | Bronchitis | Häufig | ||
Husten | Nicht oft | Häufig | ||
Dyspnoe | Selten | |||
Interstitielle Pneumonie | Selten | |||
Pharyngitis | Häufig | |||
Lungenödem | Selten | |||
Atemstillstand | Nicht oft | |||
Schnupfen | Häufig | |||
Von der Verdauungsseite ter Trakt | Schmerzen im Bauch | Nicht oft | Häufig | Häufig |
Verstopfung | Häufig | |||
Durchfall | Nicht oft | Häufig | Häufig | |
Reizung der Magenschleimhaut | Häufig | |||
Dyspepsie | Nicht oft | Häufig | ||
Gastroenteritis | Häufig | |||
Blähung | Häufig | |||
Brechreiz | Nicht oft | Häufig | Häufig | |
Pankreatitis | Selten | |||
Selten | ||||
Sich erbrechen | Nicht oft | Nicht oft | Häufig | |
Sprue-Enteropathie | Selten | |||
Von der Seite der Leber und der Gallenwege | Akuten Cholezystitis | Ridko | ||
Gelbsucht (vor dem Hintergrund einer intrahepatischen Cholestase) | Ridko | |||
Autoimmunhepatitis* | Nevidomo | |||
Aus der Haut und dem Unterhautfettgewebe | Allergische Dermatitis | Nicht oft | ||
Anaphylaktische Hauterscheinungen | style="Breite: 143px;"> | Selten | ||
Angioödem | Selten | Selten | ||
Reaktionen wie Hautmanifestationen von systemischem Lupus erythematodes | Selten | |||
Ekzem | Nicht oft | |||
Erythem | Nicht oft | |||
Exanthem | Nicht oft | |||
Lichtempfindlichkeitsreaktionen | Nicht oft | |||
Juckreiz | Nicht oft | Nicht oft | ||
Hämorrhagischer Ausschlag (Purpura) | Nicht oft | |||
Ausschlag | Mai: 159px;">SeltenNicht oft | Nicht oft | ||
Exazerbation der kutanen Form des systemischen Lupus erythematodes | Selten | |||
Toxische epidermale Nekrolyse | Selten | |||
Nesselsucht | Selten | Nicht oft | Nicht oft | |
Aus dem Bewegungsapparat und Bindegewebe | Arthralgie | Nicht oft | ||
Arthritis | Häufig | |||
Rückenschmerzen | Nicht oft | Häufig | ||
Muskelkrämpfe | Nicht oft | Selten | ||
Schwäche in den Muskeln | : 143px;"> | Selten | ||
Myalgie | Nicht oft | Nicht oft | ||
Schmerzen in den Gliedern | Nicht oft | |||
Parese | Selten | |||
Schmerzen in den Knochen | Häufig | |||
Von der Seite der Nieren und der Harnwege | Akute Niereninsuffizienz | Selten | Selten | |
Hämaturie | Nicht oft | Häufig | ||
Interstitielle Nephritis | Selten | |||
Nierenversagen | Selten | |||
Selten | ||||
Infektion der Harnwege | Häufig | |||
Aus den Geschlechtsorganen und der Brustdrüse | erektile Dysfunktion | Nicht oft | Nicht oft | |
Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Injektionsstelle | Die Schwäche | Häufig | Nicht oft | |
Brustschmerzen | Häufig | Häufig | ||
Schwellung des Gesichts | Nicht oft | |||
Ermüdung | Häufig | Häufig | ||
heißes Gefühl | Selten | |||
grippeähnlich Symptome | Häufig | |||
Schläfrigkeit | Selten | |||
Unwohlsein | Selten | Nicht oft | ||
Schmerzen | Häufig | |||
periphere Ödeme | Häufig | Häufig | ||
Die Schwäche | Nicht oft | |||
Ergebnisse zusätzlicher Studien | Erhöhte Aktivität der Alanin-Aminotransferase | Nicht oft | ||
Erhöhte Aktivität der Aspartat-Aminotransferase | Nicht oft | |||
Erhöhte Aktivität von Kreatin-Phosphokinase im Blut | dth: 159px;">Häufig | |||
Hyperkalzämie | Nicht oft | |||
Hyperkreatininämie | Nicht oft | Selten | Häufig | |
Hyperglukosämie | Nicht oft | |||
Verringerter Bluthämatokrit | Selten | |||
Hypohämoglobinämie | Selten | |||
Hyperlipidämie | Nicht oft | |||
Hypokaliämie | Nicht oft | |||
Hyperkaliämie | Nicht oft | |||
Anstieg des Urinspiegels Evins im Blut | Nicht oft | Häufig | Häufig | |
Erhöhung des Harnstoffstickstoffspiegels im Blut | Selten | |||
Hyperurikämie | Selten | |||
Erhöhung des Gamma-Glutamyl-Transferase-Spiegels | Nicht oft | |||
Erhöhte Leberenzyme | Häufig |
* In der Zeit nach der Zulassung wurden Fälle von Autoimmunhepatitis mit einer Latenzzeit von mehreren Monaten bis Jahren gemeldet, die nach Absetzen von Olmesartan reversibel waren.
Es liegen mehrere Berichte über zeitlich bedingte Rhabdomyolyse mit Angiotensin-II-Rezeptorblockern vor.
Es liegen Berichte über solche Nebenwirkungen vor, die bei Hydrochlorothiazid beobachtet werden können: Mundtrockenheit, Durst, anaphylaktischer Schock, Koma, Stevens-Johnson-Syndrom, Orientierungslosigkeit, Stimmungsschwankungen, Pneumonitis. Anwendung von diur Thiazid-Ethiker können zu einer Abnahme der Glukosetoleranz führen, was zur Manifestation eines latenten Diabetes mellitus führen kann. Bei der Anwendung von Hydrochlorothiazid kann eine hypochlorämische Alkalose auftreten, die bei asymptomatischem Verlauf bei Patienten Gichtanfälle auslösen kann.
Meldung vermuteter Nebenwirkungen
Es ist sehr wichtig, vermutete Nebenwirkungen nach der Registrierung des Arzneimittels zu melden. Dadurch können Sie das Nutzen-Risiko-Verhältnis des Medikaments kontinuierlich überwachen.
Verfallsdatum
5 Jahre.
Lagerbedingungen
Erfordert keine besonderen Lagerbedingungen.
Von Kindern fern halten.
Paket
14 Filmtabletten in einer Blisterpackung; 2 Blisterpackungen in einem Karton.
Urlaubskategorie
Auf Rezept.
Hersteller
Daichi Sankyo Europe GmbH.
Standort des Herstellers und Anschrift des Ortes seiner Tätigkeit
Luitpoldstraße 1, 85276 Pfaffenhofen, Deutschland.