Clozapine Ohne Rezept Kaufen

Verbindung:

Wirkstoff : Clozapin;

1 Tablette enthält Clozapin 25 mg oder 100 mg;

Hilfsstoffe : Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Kartoffelstärke, Maisstärke, Povidon 25.

Darreichungsform

Tablets.

Grundlegende physikalische und chemische Eigenschaften:

Tabletten zu 25 mg - Einschichttabletten in runder Form mit flacher Ober- und Unterseite, deren Kanten abgeschrägt, hellgelb oder hellgelb mit einem grünlichen Farbton sind. Auf der Oberfläche der Tabletten ist eine Marmorierung erlaubt. Auf dem Fehler unter einer Lupe man sieht eine relativ homogene Struktur;

Tabletten zu 100 mg - Einschichttabletten in runder Form mit flacher Ober- und Unterseite, deren Kanten abgeschrägt sind, mit einem Risiko, hellgelb oder hellgelb mit einem grünlichen Farbton. Auf der Oberfläche der Tabletten ist eine Marmorierung erlaubt. Unter einer Lupe ist auf der Verwerfung eine relativ homogene Struktur zu erkennen.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Antipsychotische Medikamente. ATX-Code N05A H02.

Pharmakologische Eigenschaften

Pharmakodynamik.

Azaleptol ist ein Antipsychotikum, das sich von klassischen Antipsychotika unterscheidet.

Pharmakologische Experimente haben gezeigt, dass Clozapin keine Katalepsie auslöst und das durch die Verabreichung von Apomorphin oder Amphetamin induzierte stereotype Verhalten nicht unterdrückt. Das Medikament hat nur eine schwache blockierende Wirkung auf Dopamin-D1 -, D2 -, D3 - und D5 -Rezeptoren, ist aber hochwirksam gegen D4 -Rezeptoren und hat auch anti-alpha-adrenerge, anticholinerge, antihistaminische Wirkungen und unterdrückt Aktivierungsreaktion. Es zeigt auch antiserotonerge Eigenschaften. Klinisch zeigt Azaleptol eine schnelle und ausgeprägte sedierende Wirkung und hat eine starke antipsychotische Wirkung, insbesondere bei Patienten mit Schizophrenie, die gegen eine Behandlung mit anderen Arzneimitteln resistent sind. In solchen Fällen ist Azaleptol wirksam. in Bezug auf sowohl produktive als auch negative Symptome der Schizophrenie. In den ersten 6 Wochen nach Behandlungsbeginn wurde bei etwa einem Drittel der Patienten und bei fortgesetzter Therapie bis zu 12 Monaten bei etwa 60% der Patienten eine klinisch signifikante Besserung beobachtet.

Darüber hinaus gab es eine Verbesserung in einigen Aspekten der kognitiven Dysfunktion. Im Vergleich zu Standard-Antipsychotika verringerte Clozapin signifikant das Risiko von suizidalem Verhalten bei Patienten mit Schizophrenie oder schizoaffektiven Störungen. Schwere extrapyramidale Reaktionen wie akute Dystonie, Parkinson-ähnliche Nebenwirkungen und Akathisie sind selten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Neuroleptika erhöht Azaleptol den Prolaktinspiegel nicht oder fast nicht, wodurch unerwünschte Wirkungen wie Gynäkomastie, Amenorrhoe, Galaktorrhoe und Impotenz vermieden werden.

Pharmakokinetik.

Absorption

Die Resorption von Azaleptol nach oraler Verabreichung beträgt 90-95%. Weder die Rate noch der Grad der Resorption hängen von der Nahrungsaufnahme ab. Beim ersten Durchgang durchläuft Azaleptol einen moderaten Metabolismus; Die Bioverfügbarkeit beträgt 50-60%.

Verteilung

Im stationären Zustand werden vor dem Hintergrund einer doppelten Dosis des Arzneimittels maximale Blutspiegel im Durchschnitt nach 2,1 Stunden (von 0,4 bis 4,2 Stunden) erreicht. Das Verteilungsvolumen ist

1,6 Liter/kg. Die Plasmaproteinbindung von Clozapin beträgt fast 95%.

Biotransformation /Stoffwechsel

Vor der Ausscheidung wird Clozapin fast vollständig biotransformiert. Nur einer seiner Hauptmetaboliten, Desmethyl-Clozapin, hat pharmakologische Aktivität. Seine Wirkung ähnelt der von Clozapin, ist jedoch viel schwächer und weniger anhaltend.

Zucht

Die Ausscheidung von Clozapin erfolgt zweiphasig mit einer durchschnittlichen Zerfallszeit von 12 Stunden.

(6-26 Stunden). Nach Einzeldosen von 75 mg betrug die Eliminationshalbwertszeit 7,9 Stunden. Dieser Wert erhöhte sich auf 14,2 Stunden im Steady State bei täglichen Dosen von 75 mg über mindestens 7 Tage. Im Urin und Kot wurde nur eine geringe Menge des unveränderten Arzneimittels gefunden. Ungefähr 50% der eingenommenen Dosis werden als Metaboliten im Urin und 30% im Stuhl ausgeschieden.

Linearität/Nichtlinearität

Es wurde festgestellt, dass während der Gleichgewichtsperiode mit einer Erhöhung der Dosis des Arzneimittels von 37,5 mg auf

75 mg und 150 mg zweimal täglich kam es zu einem linearen dosisabhängigen Anstieg der Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) sowie zu einem Anstieg der maximalen und minimalen Plasmakonzentrationen.

Pharmakokinetik einzelner Patientengruppen

Trotz der Tatsache, dass es keine Studien zur Pharmakokinetik und Biotransformation gibt, muss das Medikament bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion, Erkrankungen der Gallenwege und Nieren mit äußerster Vorsicht angewendet werden. Bei schwerer Erkrankung die Verwendung des Medikaments ist kontraindiziert.

Klinische Merkmale

Hinweise

Behandlungsresistente Schizophrenie

Azaleptol sollte nur bei Patienten mit Schizophrenie angewendet werden, die therapieresistent oder tolerant gegenüber den unten definierten Standard-Antipsychotika sind.

Resistenz gegenüber Standard-Antipsychotika ist ein Zustand, in dem eine vorherige Behandlung mit Standard-Antipsychotika in angemessener Dosierung und über einen ausreichenden Zeitraum nicht zu einer angemessenen klinischen Besserung geführt hat.

Eine Intoleranz gegenüber Standard-Antipsychotika ist ein Zustand, bei dem schwere, unbeherrschbare neurologische Nebenwirkungen (extrapyramidale Symptome oder tardive Dyskinesie) auftreten, die eine wirksame antipsychotische Therapie mit Standard-Antipsychotika unmöglich machen.

Risiko wiederholter Suizidversuche

Azaleptol ist indiziert zur langfristigen Verringerung des Risikos für wiederkehrendes suizidales Verhalten bei Patienten mit Schizophrenie oder schizoaffektiven Störungen, die aufgrund ihrer Krankengeschichte und ihres aktuellen klinischen Bildes auf ein solches Risiko untersucht wurden.

Psychotische Störungen während der Therapie der Parkinson-Krankheit

Azaleptol ist indiziert zur Behandlung von psychotischen Störungen, die während der Parkinson-Krankheit auftreten, wenn eine Standardtherapie unwirksam war.

Ineffizienz-Standard Eine psychotische Therapie ist definiert als das Fehlen einer Kontrolle psychotischer Symptome und/oder das Auftreten einer funktionell nicht akzeptablen Zunahme der Schwere motorischer Symptome nach Ergreifen der folgenden Maßnahmen:

  • Entzug von Anticholinergika, einschließlich trizyklischer Antidepressiva;
  • ein Versuch, die Dosis von dopaminergen Antiparkinson-Medikamenten zu reduzieren.

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen Clozapin oder einen anderen Bestandteil des Arzneimittels;
  • die Unfähigkeit, das Blutbild des Patienten regelmäßig zu überwachen;
  • toxische oder idiosynkratische Granulozytopenie/Agranulozytose in der Anamnese (mit Ausnahme der Entwicklung einer Granulozytopenie oder Agranulozytose aufgrund einer vorangegangenen Chemotherapie);
  • Agranulozytose in der Geschichte, induziert durch Clozapin;
  • Funktionsstörung des Knochenmarks;
  • Epilepsie, unkontrollierbar;
  • alkoholische oder andere toxische Psychosen, Drogenvergiftung, Koma;
  • Gefäßkollaps und/oder ZNS-Depression jeglicher Ätiologie;
  • schwere Erkrankungen der Nieren oder des Herzens (z. B. Myokarditis);
  • akute Lebererkrankung, begleitet von Übelkeit, Appetitlosigkeit oder Gelbsucht; fortschreitende Lebererkrankung, Leberversagen;
  • paralytischer Ileus;
  • gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die bekanntermaßen Agranulozytose verursachen; sollte auch nicht sein gleichzeitig mit Depot-Antipsychotika ändern.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen

Pharmakodynamische Wechselwirkungen

Gleichzeitig mit Azaleptol sollten keine Arzneimittel angewendet werden, die eine signifikante hemmende Wirkung auf die Knochenmarkfunktion haben. Das Medikament sollte nicht gleichzeitig mit langwirksamen Depot-Antipsychotika (mit myelosuppressivem Potenzial) verabreicht werden, da diese Substanzen im Bedarfsfall, wie z. B. bei Neutropenie, nicht schnell aus dem Körper eliminiert werden können.

Azaleptol kann die Wirkung von Alkohol und MAO-Hemmern auf das Zentralnervensystem sowie die dämpfende Wirkung von Betäubungsmitteln, Antihistaminika und Benzodiazepinen auf das Zentralnervensystem verstärken. Todesfälle wurden nach Anwendung einer Kombination aus Clozapin und diesen Substanzen (einschließlich Methadon) berichtet. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Azaleptol in Kombination mit Benzodiazepinen oder anderen Psychopharmaka verschrieben wird, da in solchen Fällen ein erhöhtes Risiko besteht, einen Gefäßkollaps zu entwickeln, der manchmal schwerwiegend sein und zu Herz- oder Atemstillstand führen kann. Es ist nicht bekannt, ob ein Herz- oder Atemstillstand durch eine Dosisanpassung verhindert werden kann.

Die gleichzeitige Anwendung von Lithium oder anderen Arzneimitteln, die auf das zentrale Nervensystem wirken, erhöht das Risiko eines malignen neuroleptischen Syndroms.

Wegen möglicher additiver Wirkungen ist bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln äußerste Vorsicht geboten. Nahrungsergänzungsmittel, die anticholinerge, blutdrucksenkende Wirkungen haben oder die Atmung dämpfen.

Aufgrund seiner anti-alpha-adrenergen Eigenschaften kann Azaleptol die pressorische Wirkung von Norepinephrin oder anderen Arzneimitteln mit vorherrschender alpha-adrenerger Wirkung abschwächen und die pressorische Wirkung von Adrenalin aufheben.

Das Medikament kann die Krampfschwelle senken, was eine Dosisanpassung von Antiepileptika erforderlich macht. Es gibt seltene Berichte über schwere epileptische Anfälle, einschließlich der ersten Episoden von Krampfanfällen und vereinzelten Fällen von Delirium nach gleichzeitiger Anwendung des Arzneimittels Azaleptol und Valproinsäure. Diese Wirkungen können auf einer pharmakodynamischen Wechselwirkung beruhen, deren Mechanismus noch nicht geklärt ist.

Das Medikament kann die Plasmakonzentrationen von Substanzen erhöhen, die stark an Plasmaproteine gebunden sind (z. B. Warfarin und Digoxin), da sie aus Plasmaproteinkomplexen verdrängt werden. Falls erforderlich, sollte die Dosis von Substanzen, die an Proteine binden, angepasst werden.

Es wird empfohlen, das Medikament gleichzeitig mit Medikamenten, die das QTc-Intervall verlängern oder zur Entwicklung eines Elektrolytungleichgewichts führen, mit Vorsicht zu verschreiben.

Pharmakokinetische Wechselwirkungen

Clozapin ist ein Substrat für viele CYP450-Isoenzyme, insbesondere 3A4, 1A2 und 2D6. Dies minimiert das Risiko von metabolischen Wechselwirkungen als Folge der Exposition einer Person te Isoform. Trotzdem ist bei Patienten, die gleichzeitig andere Arzneimittel mit Affinität zu einem oder mehreren dieser Enzyme einnehmen, eine engmaschige Überwachung der Plasmaspiegel von Clozapin erforderlich.

Die gleichzeitige Anwendung von Substanzen, die diese Isoenzyme beeinflussen, kann zu einem Anstieg oder Abfall der Plasmaspiegel von Clozapin und/oder gleichzeitig verabreichten Substanzen führen.

Theoretisch kann Clozapin einen Anstieg der Plasmaspiegel von trizyklischen Antidepressiva, Phenothiazinen und Antiarrhythmika der Klasse 1c verursachen, von denen bekannt ist, dass sie an Cytochrom P450 2D6 binden. Es kann notwendig sein, diese Medikamente in kleineren Dosen zu verwenden. Bisher wurden jedoch keine klinisch signifikanten Wechselwirkungen berichtet.

Die Kombination des Arzneimittels Azaleptol mit Substanzen, die die Aktivität von CYP450-Isoenzymen beeinflussen, kann zu einer Abnahme oder Zunahme der Plasmaspiegel von Clozapin führen:

Inhibitoren

  • Die gleichzeitige Anwendung von Enzymhemmern wie Cimetidin (ein Hemmer von CYP1A2, 3A4 und 2D6) oder Erythromycin (ein Hemmer von CYP3A4), Clarithromycin, Azithromycin, Fluvoxamin (1A2), Perazin (1A2), Ciprofloxacin (1A2) oder orale Kontrazeptiva (1A2 , 3A4, 2C19 ), mit hohen Dosen des Arzneimittels Azaleptol ist mit einem Anstieg des Clozapinspiegels im Blutplasma und einer Zunahme der Häufigkeit von Nebenwirkungen verbunden.
  • Es liegen Berichte über erhöhte Plasmaspiegel von Clozapin bei Patienten vor, die das Arzneimittel einnahmen. Ratte in Kombination mit Fluvoxamin (Hemmer von CYP3A4 und CYP1A2, bis zu 10-facher Anstieg) oder mit anderen selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) wie Paroxetin (Hemmer von CYP1A2, 2D6), Sertralin (Hemmer von CYP2C8/9, 2D6) Fluoxetin (CYP2D6-Hemmer, bis zu 2-facher Anstieg) oder Citalopram (möglicherweise ein schwacher CYP1A2-Hemmer mit möglicherweise dem geringsten Potenzial für klinisch signifikante Wechselwirkungen unter allen SSRIs). Es wurden jedoch klinisch signifikante Wechselwirkungen nach gleichzeitiger Anwendung von Citalopram und Clozapin berichtet. Ein Anstieg der Konzentration von Clozapin wurde auch bei Patienten beobachtet, die dieses Arzneimittel in Kombination mit Venlafaxin einnahmen.
  • Azol-Antimykotika und Protease-Inhibitoren sind starke Inhibitoren/Induktoren von CYP3A4. Es ist zu erwarten, dass diese Arzneimittel zu klinisch signifikanten Wechselwirkungen mit Clozapin führen. Bisher wurden jedoch keine derartigen Wechselwirkungen gemeldet.

Substrate

  • Koffein (ein CYP1A2-Substrat) kann die Plasmaspiegel von Clozapin erhöhen. Die Plasmaspiegel von Clozapin nehmen nach fünf Tagen ohne Koffein um etwa 50% ab. Daran sollte man denken, wenn sich die Anzahl der täglich getrunkenen Tassen Kaffee oder Tee ändert. Nach gleichzeitiger Gabe von 2 x 250 mg Ciprofloxacin wurde ein signifikanter Anstieg der Clozapin- und N-Desmethylclozapin-Spiegel beobachtet. Wechselwirkungen mit Norfloxacin und Enoxacin wurden ebenfalls berichtet.

Induktivitäten

  • Arzneimittel, die P450 CYP3A4 induzieren (z. B. Carbamazepin und Rifampicin), können die Plasmaspiegel von Clozapin verringern. Das Absetzen der gleichzeitigen Gabe von Carbamazepin führte zu einem Anstieg der Plasmaspiegel von Clozapin.
  • Es wurde festgestellt, dass die gleichzeitige Anwendung von Phenytoin zu einer Abnahme der Plasmaspiegel von Clozapin führt, was zu einer Abnahme der Wirksamkeit einer zuvor wirksamen Dosis von Azaleptol führt.
  • Tabakrauchen induziert CYP1A2. Eine abrupte Raucherentwöhnung bei starken Rauchern kann daher zu einem Anstieg der Clozapin-Plasmaspiegel und einer Zunahme des Auftretens von Nebenwirkungen führen.
  • Omeprazol ist ein Induktor von CYP1A2 und CYP3A4 sowie ein Inhibitor von CYP2C19. Es gibt vereinzelte Berichte über Wechselwirkungen mit Protonenpumpenhemmern (erhöhte Konzentrationen von Clozapin nach Einnahme von Omeprazol und Pantoprazol oder einer Kombination von Lansoprazol und Paroxetin).

Anwendungsfunktionen.

Mögliche schwerwiegende Nebenwirkungen der Behandlung mit Azaleptol sind Granulozytopenie und Agranulozytose, die mit einer Häufigkeit von 3% bzw. 0,7% auftreten. Agranulozytose kann lebensbedrohlich sein.

Die Inzidenz der Agranulozytose und die Sterblichkeitsrate bei Patienten, die eine Agranulozytose entwickeln, sind seit der Einführung der Überwachung der Leukozytenzahl und der absoluten Zahl der Neutrophilen signifikant zurückgegangen. Daher sind die folgenden Maßnahmen zwingend erforderlich.

Azaleptol kann bei Patienten mit Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen angewendet werden, die aufgrund ihrer Krankengeschichte oder ihres aktuellen Krankheitsbildes langfristig einem wiederkehrenden Suizidrisiko ausgesetzt sind.

Aufgrund der mit der Anwendung des Arzneimittels Azaleptol verbundenen Risiken ist seine Ernennung möglich, wenn:

  • Patienten haben zu Studienbeginn eine normale Leukozytenzahl (Gesamtleukozytenzahl ≥ 3500/mm 3 (3,5 x 10 9 /l) und eine normale Leukozytenzahl und
  • Berechnungen der Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen des Patienten und, falls verfügbar, der absoluten Neutrophilenzahl (ANC) können während der ersten 18 Behandlungswochen wöchentlich und danach mindestens alle 4 Wochen durchgeführt werden. Die Überwachung sollte während der gesamten Behandlung und 4 Wochen nach dem vollständigen Absetzen der Behandlung mit Azaleptol fortgesetzt werden.

Patienten mit arzneimittelinduzierter Blutdyskrasie in der Vorgeschichte sollte auf keinen Fall Azaleptol verschrieben werden (siehe „Gegenanzeigen“).

Ärzte, die dieses Medikament verschreiben, müssen o Befolgen Sie die Sicherheitsempfehlungen.

Während jeder Konsultation sollte der Patient, der Azaleptol erhält, daran erinnert werden, dass er sofort den Arzt kontaktieren muss, wenn der Patient beginnt, eine Infektionskrankheit zu entwickeln. Besonderes Augenmerk sollte auf Beschwerden über einen grippeähnlichen Zustand wie Fieber oder Halsschmerzen sowie auf andere Anzeichen einer Infektion gelegt werden, die auf die Entwicklung einer Neutropenie hinweisen können. Patienten und ihre Betreuer sollten darüber informiert werden, dass Patienten, wenn eines dieser Symptome auftritt, sich unverzüglich einem Bluttest mit Zellzählung unterziehen müssen.

Überwachung der Leukozytenzahl und der absoluten Neutrophilenzahl

10 Tage vor Beginn der Azaleptol-Behandlung ist es notwendig, die Leukozytenzahl und die Leukozytenformel zu berechnen, um sicherzustellen, dass nur Patienten mit normalen Indikatoren der Leukozytenzahl (≥ 3,5 x 10 9 / l [3500/mm 3 ] und die absolute Zahl der Neutrophilen (≥ 2,0 x 10 9 /l [2000/mm 3 ]). Die Leukozytenzahl und, wenn möglich, die absolute Neutrophilenzahl sollten in den ersten 18 Wochen wöchentlich und dann während der gesamten Behandlung mindestens einmal im Monat überwacht werden sollte während der gesamten Behandlungsdauer und vier Wochen nach vollständiger Beendigung der Anwendung des Arzneimittels Azaleptol fortgesetzt werden. Die Patienten sollten bei jedem Besuch daran erinnert werden, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn sie die ersten Anzeichen einer Infektion, Fieber, Halsschmerzen oder andere grippeähnliche Symptome bemerken. In solchen Fällen müssen Sie sofort das Leukozyten-Blutbild berechnen.

Unterbrechung des Therapieverlaufs aus Gründen, die nicht mit hämatologischen Parametern zusammenhängen

Bei Patienten, bei denen die Azaleptol-Therapie, die länger als 18 Wochen dauerte, für mehr als 3 Tage, aber weniger als 4 Wochen unterbrochen wurde, ist eine wöchentliche Kontrolle der Leukozytenzahl für weitere 6 Wochen angezeigt. Sofern keine Abweichungen von der Norm vorliegen, kann eine Nachkontrolle höchstens alle 4 Wochen erfolgen. Wenn die Therapie mit Azaleptol für 4 Wochen oder länger ausgesetzt wurde, ist eine wöchentliche Überwachung für die nächsten 18 Behandlungswochen erforderlich, und die Dosis des Arzneimittels muss erneut titriert werden.

Abnahme der Anzahl von Leukozyten und der absoluten Anzahl von Neutrophilen

Wenn in den ersten 18 Wochen der Behandlung mit Azaleptol die Anzahl der Leukozyten auf 3,5 x 10 9 / l abnimmt

Analyse _ _ _ _ _ _ der hämatologischen Parameter sollte mindestens 2 mal pro Woche durchgeführt werden. Das gleiche Schema gilt, wenn nach 18-wöchiger Therapie die Indikatoren für die Anzahl der Leukämien abfallen der Zellen sinkt auf 3,0 x 10 9 /l (3000/mm 3 ) und 2,5 x 10 9 /l (2500/mm 3 ), die absolute Zahl der Neutrophilen - bis zu 1,5 x 10 9 /l (1500/mm 3 ) und 1,0 x 10 9 / l (1000 / mm 3 ).

Darüber hinaus ist bei einer signifikanten Abnahme der Leukozytenzahl im Vergleich zum Ausgangswert eine Neubestimmung der Leukozytenzahl und der Leukozytenformel erforderlich. Eine "signifikante Abnahme" ist definiert als eine einzelne Abnahme der Leukozytenzahl um 3,0 × 10 9 /l (3000/mm 3 ) oder mehr oder eine Gesamtabnahme auf 3,0 × 10 9 /l

(3000/mm 3 ) oder mehr für drei Wochen.

Ein sofortiges Absetzen der Behandlung mit Azaleptol ist obligatorisch, wenn die Leukozytenzahl weniger als 3000/mm 3 (3,0 x 10 9 /l) beträgt oder die ANC danach weniger als 1500/mm 3 (1,5 x 10 9 /l) beträgt

18 Wochen. Danach sollten die weißen Blutkörperchen und die weißen Blutkörperchen täglich gezählt werden, und die Patienten sollten engmaschig auf grippeähnliche Symptome oder andere Symptome überwacht werden, die auf eine Infektion hindeuten. Nach Absetzen des Arzneimittels Azaleptol sollte die Analyse der hämatologischen Parameter durchgeführt werden, bis sie wiederhergestellt sind.

Wenn nach Absetzen von Azaleptol eine Abnahme der Leukozytenzahl auf ein Niveau unter 2000 / mm 3 (2,0 x 10 9 / l) oder eine absolute Anzahl von Neutrophilen unter 10 beobachtet wird 00/mm 3

(1,0 x 10 9 /l) sollte die Behandlung unter Anleitung eines erfahrenen Hämatologen durchgeführt werden.

Wenn möglich, sollte der Patient in einer spezialisierten hämatologischen Abteilung aufgenommen werden; Eine schützende Isolierung und die Verwendung von GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor) oder G-CSF (Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor) können angezeigt sein. Es wird empfohlen, die Behandlung mit einem koloniestimulierenden Faktor abzubrechen, nachdem die Anzahl der Neutrophilen auf ein Niveau von mehr als 1,0 x 10 9 /l (1000/mm 3 ) angestiegen ist.

Wenn sich eine Infektion entwickelt, sollte wegen der Gefahr eines septischen Schocks sofort mit einer Antibiotikatherapie begonnen werden.

Patienten, bei denen die Anwendung des Arzneimittels Azaleptol aufgrund einer Abnahme der Anzahl von Leukozyten oder ANC (siehe oben) abgebrochen wurde, sollten diesem Arzneimittel nicht erneut zugewiesen werden. Es wird empfohlen, die Ergebnisse einer allgemeinen Blutuntersuchung zu bestätigen, indem diese Untersuchung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt wird. Das Medikament Azaleptol sollte jedoch nach Erhalt der Ergebnisse der ersten Blutuntersuchung abgesetzt werden.

Ärztlich verordnete billig Clozaril Rezepte zur Herstellung von Azaleptol sind mit „PAK“ (vollständiges Blutbild) zu kennzeichnen.

Das Medikament Azaleptol muss abgesetzt werden, wenn die Anzahl der Eosinophilen 3,0 x 10 9 / l überschreitet

(3000 / mm 3 ; siehe „Nebenwirkungen“); Die Therapie kann erst wieder aufgenommen werden, nachdem die Anzahl der Eosinophilen auf einen Wert unter 1,0 x 10 9 / l (1000 / mm 3) gesunken ist

Im Falle einer Thrombozytopenie (siehe „Nebenwirkungen“) sollte Azaleptol abgesetzt werden, wenn die Thrombozytenzahl unter 50 × 10 9 /l (50.000/mm 3 ) fällt.

Kardiotoxizität

Die Anfangsdosis für Patienten mit Herzerkrankungen sollte niedrig sein (12,5 mg einmal am ersten Tag). Die Dosis sollte langsam und schrittweise gesteigert werden (siehe „Art der Anwendung und Dosierung“). Das Medikament ist bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontraindiziert

(siehe „Kontraindikationen“). Patienten mit Herzerkrankungen in der Anamnese oder mit Anomalien des Herz-Kreislauf-Systems, die bei einer ärztlichen Untersuchung festgestellt wurden, sollten zur weiteren Abklärung, die ein EKG umfassen sollte, an einen Facharzt überwiesen werden

(siehe „Kontraindikationen“). Solche Patienten sollten Azaleptol nur einnehmen, wenn der erwartete Nutzen die Risiken bei weitem überwiegt. Der Arzt sollte die Notwendigkeit eines EKGs vor der Behandlung in Betracht ziehen.

Während der Behandlung mit Azaleptol kann sich eine orthostatische Hypotonie mit/ohne Synkope entwickeln. In seltenen Fällen (etwa 1 von 3000 Patienten) kann der Kollaps schwerwiegend sein und von einem Herz- und/oder Atemstillstand mit möglicherweise tödlichem Ausgang begleitet sein. Solche Reaktionen entwickeln sich höchstwahrscheinlich bei gleichzeitiger Anwendung eines Benzodiazepins oder eines anderen Psychopharmakons und im Anfangsstadium der Dosistitration aufgrund des schnellen Anstiegs Medikamentendosen; In sehr seltenen Fällen wurden solche Reaktionen auch nach der ersten Dosis des Arzneimittels beobachtet. Daher ist zu Beginn der Behandlung mit Azaleptol eine sorgfältige medizinische Überwachung der Patienten erforderlich. Bei Patienten mit Morbus Parkinson sollte in den ersten Behandlungswochen eine Überwachung des Blutdrucks im Liegen und Stehen durchgeführt werden.

Tachykardie, die im Ruhezustand auftritt und von Arrhythmie, Kurzatmigkeit oder Symptomen einer Herzinsuffizienz begleitet wird, kann gelegentlich in den ersten zwei Behandlungsmonaten und sehr selten - danach beobachtet werden (siehe „Nebenwirkungen“). Wenn diese Symptome auftreten, insbesondere während einer Dosissteigerung, sollte so schnell wie möglich eine Diagnose gestellt werden, um eine Myokarditis auszuschließen. Andere Symptome, die zusätzlich zu den oben genannten Symptomen beobachtet werden können, sind Symptome eines Herzinfarkts oder einer Grippe. Gelegentlich war ein Myokardinfarkt tödlich.

Allerdings erschwert die vorbestehende schwere Herzerkrankung Clozaril kaufen des Patienten die Beurteilung eines kausalen Zusammenhangs erheblich.

Bei Verdacht auf Myokarditis oder Kardiomyopathie. Die Anwendung des Medikaments Azaleptol sollte sofort abgebrochen werden, und der Patient sollte sich sofort an einen Kardiologen wenden.

Ähnliche Anzeichen und Symptome können sich auch später während der Therapie entwickeln und mit einer Kardiomyopathie einhergehen. In solchen Fällen ist weitere Forschung angezeigt. Wenn die Diagnose einer Kardiomyopathie bestätigt wird, sollte die Anwendung von Azaleptol abgebrochen werden. Patienten, die eine Clozapin-induzierte Myokarditis oder Kardiomyopathie hatten, sollten die Einnahme dieses Arzneimittels nicht wieder aufnehmen.

Eosinophilie wurde auch in einigen Fällen von Myokarditis (ca. 14%) und Perikarditis/Perikarderguss berichtet; unbekannt, jedoch ist Eosinophilie ein zuverlässiger Prädiktor für die Entwicklung einer Karditis.

Verlängerung des QT-Intervalls

Wie bei anderen Antipsychotika ist bei der Anwendung des Arzneimittels bei Patienten mit bekannter Herz-Kreislauf-Erkrankung oder QT-Intervall-Verlängerung in der Familienanamnese Vorsicht geboten.

Wie bei anderen Antipsychotika ist Vorsicht geboten, wenn Clozapin zusammen mit Arzneimitteln verabreicht wird, von denen bekannt ist, dass sie das QTc-Intervall verlängern.

Zerebrovaskuläre Nebenwirkungen

Bei der Anwendung bestimmter atypischer Antipsychotika bei Patienten mit Demenz wurde ein fast 3-facher Anstieg des Risikos für zerebrovaskuläre Nebenwirkungen beobachtet. Der Mechanismus des Auftretens dieser Phänomene ist unbekannt. Bei der Anwendung anderer Antipsychotika und für andere Patientengruppen kann ein erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Azaleptol sollte bei Patienten mit Risikofaktoren für einen Schlaganfall mit Vorsicht angewendet werden.

Epilepsie

Azaleptol kann die Krampfschwelle senken. Patienten mit Epilepsie in der Anamnese müssen während der medikamentösen Therapie sorgfältig überwacht werden. Azaleptol angesichts der Berichte über Krampfanfälle im Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels (siehe „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“). In solchen Fällen sollte die Dosis reduziert und gegebenenfalls eine Behandlung mit Antiepileptika begonnen werden.

Bei Patienten mit Krampfanfällen in der Anamnese sollte die Behandlung mit einer Einzeldosis von 12,5 mg am ersten Tag beginnen, und die Dosiserhöhung sollte langsam und schrittweise erfolgen (siehe Abschnitt 4.2).

Erhöhung der Körpertemperatur

Während der Behandlung mit Azaleptol kann es bei den Patienten zu einem vorübergehenden Anstieg der Körpertemperatur über 38 °C kommen, wobei die Häufigkeit in den ersten drei Wochen der Behandlung am höchsten ist. Dieser Anstieg der Körpertemperatur ist in den meisten Fällen gutartig. In einigen Fällen kann dies mit einer Zunahme oder Abnahme der Leukozytenzahl einhergehen. Patienten mit erhöhter Körpertemperatur sollten sorgfältig untersucht werden, um die Möglichkeit einer Infektion oder die Entwicklung einer Agranulozytose auszuschließen. Die Ursache der hohen Temperatur kann die Entwicklung des malignen neuroleptischen Syndroms (NMS) sein. Wenn NMS diagnostiziert wird, sollte die Behandlung mit Azaleptol sofort abgebrochen und die erforderlichen therapeutischen Maßnahmen eingeleitet werden.

Das Medikament Azaleptol kann Sedierung und Gewichtszunahme verursachen, was zu einem erhöhten Risiko für Thromboembolien führt; Daher sollten solche Patienten eine Reduktion vermeiden Motorik.

Anticholinerge Wirkungen

Das Medikament Azaleptol hat anticholinerge Eigenschaften, die unerwünschte Wirkungen auf den ganzen Körper haben können. Bei Prostatavergrößerung und Engwinkelglaukom ist eine sorgfältige Überwachung des Zustands des Patienten erforderlich. Wahrscheinlich kann das Medikament Azaleptol aufgrund seiner anticholinergen Eigenschaften Darmstörungen unterschiedlicher Schwere hervorrufen: von Verstopfung über Fäkalienpfropfen, Darmverschluss bis hin zum paralytischen Ileus. In seltenen Fällen können diese Fälle tödlich sein (siehe „Nebenwirkungen“).

Patienten mit Dickdarmerkrankungen in der Anamnese oder Unterbauchoperationen, die gleichzeitig Medikamente erhalten, die Verstopfung verursachen können (insbesondere solche mit anticholinergen Eigenschaften, wie verschiedene Antipsychotika, Antidepressiva und Antiparkinsonmittel), benötigen besondere Aufmerksamkeit, da es bei diesen Patienten zu einer Verschlechterung kommen kann. Es ist äußerst wichtig, Verstopfung zu erkennen und zu behandeln.

Mit äußerster Vorsicht sollte das Arzneimittel gleichzeitig mit anderen Benzodiazepinen (oder anderen Arzneimitteln mit zentraler Wirkung, siehe „Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen“) verabreicht werden.

Stoffwechselstörungen

Atypische Antipsychotika, einschließlich Azaleptol, werden mit Stoffwechselstörungen, die das Risiko für kardiovaskuläre/zerebrovaskuläre Erkrankungen erhöhen können. Diese Phänomene können Hyperglykämie, Dyslipidämie, Gewichtszunahme umfassen.

Hyperglykämie

Es liegen Berichte über Fälle von Diabetes mellitus und schwerer Hyperglykämie vor, die manchmal zu Ketoazidose oder hyperosmolarem Koma führten, selbst bei Patienten ohne Hyperglykämie oder Diabetes mellitus in der Vorgeschichte. Ein kausaler Zusammenhang mit Azaleptol wurde Clozaril Schweiz nicht hergestellt, obwohl sich die Blutzuckerspiegel bei den meisten Patienten nach Absetzen von Azaleptol normalisierten. Manchmal wurde die erneute Ernennung des Arzneimittels von einem Rückfall der Hyperglykämie begleitet. Die Wirkung von Azaleptol auf den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit früherem Diabetes mellitus wurde nicht untersucht. Bei Patienten mit diagnostiziertem Diabetes mellitus, die atypische Antipsychotika einnehmen, sollte der Glukosespiegel sorgfältig überwacht werden. Bei Patienten mit Risikofaktoren für Diabetes mellitus (wie Fettleibigkeit, Familienanamnese), die eine Behandlung mit Antipsychotika beginnen, sollte der Nüchternblutzucker zu Beginn der Behandlung und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung getestet werden. Bei Patienten, die Azaleptol anwenden und eine Hyperglykämie mit Symptomen wie Polydipsie, Polyurie, Polyphagie oder Schwäche entwickeln, kann die Glukoseintoleranz beeinträchtigt sein. Patienten mit Symptomen einer Hyperglykämie sollten ihren Nüchternblutzucker testen lassen. In einigen Fällen ist es möglich, normal zu werden um den Glukosespiegel im Blut zu nennen, nachdem die atypischen Antipsychotika abgesetzt wurden; in anderen Fällen erfordert eine Hyperglykämie auch nach Absetzen von Antipsychotika eine weitere Behandlung.

Bei Patienten mit schwerer Hyperglykämie im Zusammenhang mit der Behandlung sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, Azaleptol abzusetzen.

Dyslipidämie

Unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit Veränderungen des Körpergewichts wurden bei Patienten beobachtet, die atypische Antipsychotika, einschließlich Azaleptol, erhielten. Es wird empfohlen, zu Beginn der Behandlung und in regelmäßigen Abständen während der Behandlung eine klinische Überwachung, einschließlich Lipidbestimmung, durchzuführen.

Gewichtszunahme

Bei der Anwendung des Arzneimittels Azaleptol wird eine Zunahme des Körpergewichts beobachtet. Eine klinische Überwachung des Körpergewichts wird empfohlen.

Spezielle Patientengruppen

Patienten mit stabiler Lebererkrankung können Azaleptol erhalten, benötigen jedoch während der Therapie eine regelmäßige Überwachung der Leberfunktionstests. Bei Patienten, die während der Behandlung mit Azaleptol Symptome einer möglichen Leberfunktionsstörung entwickeln, wie Übelkeit, Erbrechen und/oder Anorexie, sollten Leberfunktionstests durchgeführt werden. Wenn der Anstieg der erhaltenen Werte klinisch signifikant ist oder wenn sich Symptome einer Gelbsucht entwickeln, sollte die Behandlung mit Azaleptol abgebrochen werden. Die Behandlung kann erst wieder aufgenommen werden, wenn sich die Leberfunktionswerte normalisiert haben. Werte. In solchen Fällen sollte nach wiederholter Anwendung des Arzneimittels Azaleptol die Leberfunktion sorgfältig überwacht werden.

Von der Seite der Nieren

Die Anfangsdosis für Patienten mit leicht oder mittelschwer eingeschränkter Nierenfunktion sollte niedrig sein (12,5 mg einmal täglich am ersten Behandlungstag) (siehe „Dosierung und Anwendung“).

Anwendung bei Patienten über 60 Jahren

Es wird empfohlen, die Behandlung älterer Patienten mit einer niedrigen Dosis des Arzneimittels zu beginnen (siehe „Art der Anwendung und Dosierung“).

Die Behandlung mit Azaleptol kann mit dem Auftreten einer orthostatischen Hypotonie einhergehen; Tachykardie, die andauern kann, wurde ebenfalls berichtet. Patienten über 60 Jahre, insbesondere solche mit einem geschwächten Herz-Kreislauf-System, können anfälliger für diese Wirkungen sein.

Ältere Patienten können auch anfälliger für die anticholinergen Wirkungen von Azaleptol sein, wie z. B. Harnverhalt und Verstopfung.

Patienten über 60 mit Demenz

Daten aus zwei großen Beobachtungsstudien haben gezeigt, dass ältere Patienten mit Demenz, die mit Antipsychotika behandelt werden, ein leicht erhöhtes Sterberisiko haben im Vergleich zu denen, die keine Behandlung erhalten. Als Risikofaktoren werden in der Literatur das Vorliegen von Herzrhythmusstörungen, Lungenerkrankungen (z. Neumonie, mit oder ohne Aspiration). Die verfügbaren Daten reichen nicht aus, um das Ausmaß des Risikos genau einzuschätzen; die Ursache für das erhöhte Risiko ist bis heute unbekannt.

Bei älteren Patienten (≥ 60 Jahre), die an demenzbedingten psychotischen Störungen/Verhaltensstörungen litten und atypische Antipsychotika einnahmen, wurde im Vergleich zu Patienten, die Placebo einnahmen, ein erhöhtes Sterberisiko beobachtet. Analyse der Ergebnisse

17 placebokontrollierte Studien zeigten, dass das Sterberisiko bei dieser Patientenpopulation 1,6-1,7-mal höher war als bei denen, die Placebo einnahmen. Zu den Risikofaktoren für eine erhöhte Sterblichkeit unter Antipsychotika gehören: Sedierung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Arrhythmie, plötzlicher Herztod) oder Lungenerkrankungen (z. B. Lungenentzündung mit oder ohne Aspiration).

Azaleptol ist nicht für die Behandlung von Verhaltensstörungen im Zusammenhang mit Demenz bei Patienten über 60 Jahren zugelassen.

Symptome des „Rebound-Effekts“ / Entzugserscheinungen

Wenn ein plötzliches Absetzen des Arzneimittels erforderlich ist (z. B. aufgrund der Entwicklung einer Leukopenie), sollte der Patient sorgfältig auf das Wiederauftreten psychotischer Symptome und Symptome im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der cholinergen Aktivität, wie z. B. starkes Schwitzen, überwacht werden. Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

Azaleptol enthält Lactose-Monohydrat. Patienten mit seltenen hereditären Formen der Galactose-Intoleranz , Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Medikament nicht einnehmen.

Anwendung während der Schwangerschaft oder Stillzeit.

Schwangerschaft

In Tierversuchen wurden toxische Wirkungen beobachtet. Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung des Arzneimittels bei Schwangeren vor. Es wurden keine kontrollierten Studien am Menschen durchgeführt, daher wurde die Sicherheit des Arzneimittels für schwangere Frauen nicht nachgewiesen.

Bei der Anwendung des Arzneimittels bei schwangeren Frauen ist Vorsicht geboten und es sollte nur verschrieben werden, wenn der erwartete Nutzen der Behandlung das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.

Frauen im gebärfähigen Alter

Durch die Umstellung von einem anderen Antipsychotikum auf Azaleptol ist es möglich, die normale Menstruationsfunktion wiederherzustellen. Daher sollten Frauen im gebärfähigen Alter geeignete Clozaril preis Verhütungsmethoden anwenden.

Nicht teratogene Wirkungen

Die Exposition des Neugeborenen gegenüber antipsychotischen Arzneimitteln (einschließlich des Arzneimittels Azaleptol) während des dritten Trimenons der Schwangerschaft führt zu dem Risiko von Nebenwirkungen, einschließlich extrapyramidaler Symptome und/oder Arzneimittelentzugserscheinungen. Unruhe, ungewöhnliche Zunahme oder Abnahme des Muskeltonus, Zittern, Schläfrigkeit, Atem- oder Essstörungen wurden berichtet. Diese Komplikationen können in ihrer Schwere variieren; in einigen Fällen verschwinden die Symptome von selbst, in anderen Fällen das Neugeborene Sie benötigen eine Behandlung auf der Intensivstation und eine Verlängerung des Krankenhausaufenthalts.

Antipsychotika, einschließlich Azaleptol, sollten während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist absolut erforderlich. Wenn es während der Schwangerschaft erforderlich ist, die Behandlung mit dem Arzneimittel zu beenden, sollte das Arzneimittel nicht abrupt abgesetzt werden.

Stillzeit

Tierversuche zeigen, dass Clozapin in die Muttermilch übergeht. Frauen, die mit Azaleptol behandelt werden, sollten nicht stillen.

Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren von Fahrzeugen oder beim Bedienen anderer Mechanismen zu beeinflussen.

Das Medikament Azaleptol beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit des Patienten und seine Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren oder mit Werkzeugen oder Mechanismen zu arbeiten.

Der Wirkstoff Azaleptol wirkt beruhigend und kann die Krampfschwelle senken. Daher sollten die Patienten insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung auf Aktivitäten wie Autofahren oder Bedienen von Maschinen verzichten.

Dosierung und Anwendung

Dosen des Medikaments werden individuell ausgewählt. Für jeden Patienten sollte die minimale wirksame Dosis verwendet werden.

Die Behandlung mit Azaleptol muss nur begonnen werden, wenn die Gesamtleukozytenzahl des Patienten ≥ 3500/mm 3 (3,5 x 10 9 /l) und die absolute Neutrophilenzahl (ANC) ≥ 2000/mm 3 (2,0 x 10

Eine Dosisanpassung ist bei Patienten angezeigt, die auch Arzneimittel erhalten, die pharmakodynamisch und pharmakokinetisch mit Azaleptol interagieren, wie z. B. Benzodiazepine oder selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.

Folgende Dosierung wird empfohlen.

Behandlungsresistente Schizophrenie

Anfangsdosis

An Tag 1 12,5 mg (eine halbe 25-mg-Tablette) 1- oder 2-mal und 1 oder 2 25-mg-Tabletten pro Tag verabreichen.

2. Tag. Bei guter Verträglichkeit kann die Dosis schrittweise um 25–50 mg/Tag gesteigert werden, bis eine Dosis von 300 mg/Tag über 2–3 Wochen erreicht ist. Danach kann die Tagesdosis bei Bedarf in Abständen von zweimal wöchentlich oder vorzugsweise wöchentlich auf 50-100 mg erhöht werden.

Therapeutisches Spektrum

Bei den meisten Patienten ist bei einer Dosis eine antipsychotische Wirkung zu erwarten

300-450 mg / Tag, die in mehrere Dosen aufgeteilt werden sollten. Bei manchen Patienten können kleinere Tagesdosen ausreichend sein, während andere bis zu 600 mg/Tag benötigen.

Die Tagesgesamtdosis kann in ungleiche Dosen aufgeteilt werden, von denen die größte vor dem Schlafengehen eingenommen werden sollte.

Maximale Dosis

Einige Patienten benötigen möglicherweise höhere Dosen, um die volle therapeutische Wirkung zu erzielen; in solchen worten In Studien ist es ratsam, die Dosis schrittweise zu erhöhen (d. h. die Dosissteigerung sollte 100 mg nicht überschreiten), bis 900 mg / Tag erreicht sind. Eine Zunahme der Anzahl von Nebenwirkungen (insbesondere Anfällen) ist bei Dosen über 450 mg / Tag möglich.

Erhaltungsdosis

Nach Erreichen der maximalen therapeutischen Wirkung kann der Zustand vieler Patienten mit niedrigeren Dosen des Arzneimittels effektiv aufrechterhalten werden. Dazu wird empfohlen, die Dosis des Arzneimittels schrittweise zu reduzieren. Die Behandlung sollte mindestens 6 Monate durchgeführt werden. Wenn die Tagesdosis des Arzneimittels 200 mg nicht überschreitet, kann eine einzelne Abenddosis des Arzneimittels angemessen sein.

Abbruch der Therapie

Im Falle eines geplanten Abbruchs der Azaleptol-Behandlung wird eine schrittweise Dosisreduktion über 1-2 Wochen empfohlen. Wenn ein abruptes Absetzen des Arzneimittels erforderlich ist (z. B. durch Leukopenie), sollte der Patient wegen einer möglichen Verschlimmerung psychotischer Symptome oder Symptomen, die mit einem cholinergen Rebound-Effekt einhergehen (z. B. vermehrtes Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen u Durchfall).

Erholungstherapie

Wenn seit der letzten Azaleptol-Dosis mehr als 2 Tage vergangen sind, sollte die Behandlung wieder aufgenommen werden, beginnend mit einer Dosis von 12,5 mg (eine halbe 25-mg-Tablette) ein- oder zweimal am 1. Tag. Wenn diese Dosis des Medikaments gut vertragen wird, kann eine Erhöhung der Dosis zur Erzielung einer therapeutischen Wirkung schneller als für pro empfohlen durchgeführt werden Erstbehandlung. Wenn der Patient jedoch während der Anfangszeit der Behandlung einen Atem- oder Herzstillstand hatte, die Dosis des Arzneimittels dann jedoch erfolgreich auf eine therapeutische Dosis gebracht wurde, sollte eine wiederholte Erhöhung der Dosis sehr vorsichtig erfolgen.

Umstellung von einer vorherigen Behandlung mit Antipsychotika auf eine Therapie mit Azaleptol

Azaleptol sollte grundsätzlich nicht in Kombination mit anderen Antipsychotika gegeben werden. Wenn es notwendig ist, bei einem Patienten, der bereits mit oralen Antipsychotika behandelt wird, mit der Behandlung mit Azaleptol zu beginnen, wird empfohlen, wenn möglich zuerst die Behandlung mit einem anderen Antipsychotikum zu beenden und die Dosis schrittweise über eine Woche zu reduzieren. Die Behandlung mit Azaleptol kann wie oben beschrieben frühestens 24 Stunden nach vollständiger Beendigung der Einnahme eines anderen Antipsychotikums begonnen werden.

Risiko wiederholter Suizidversuche

Die Empfehlungen für Dosierung und Verabreichungsweg sind dieselben wie für die Behandlung von behandlungsresistenter Schizophrenie.

Psychotische Störungen während der Therapie der Parkinson-Krankheit

Die Anfangsdosis sollte 12,5 mg/Tag (eine halbe 25-mg-Tablette) als Einzeldosis am Abend nicht überschreiten. Weitere Dosiserhöhungen sollten um 12,5 mg erfolgen, mit einer maximalen Erhöhung von 2-mal pro Woche auf 50 mg – die Dosis, die am Ende der 2. Woche erreicht werden soll. Die gesamte Tagesdosis sollte vorzugsweise einmal abends eingenommen werden.

Die durchschnittliche wirksame Dosis beträgt in der Regel ca t 25 mg bis 37,5 mg / Tag. Wenn eine mindestens einwöchige Behandlung mit einer Dosis von 50 mg/Tag kein zufriedenstellendes therapeutisches Ansprechen zeigt, kann die Dosis vorsichtig um 12,5 mg pro Woche erhöht werden.

Die Dosis von 50 mg/Tag sollte nur in Ausnahmefällen überschritten werden, und die Höchstdosis sollte niemals 100 mg/Tag überschreiten.

Dosiserhöhungen sollten begrenzt oder abgebrochen werden, wenn orthostatische Hypotonie, übermäßige Sedierung oder Verwirrtheit auftreten. Der Blutdruck muss während der ersten Behandlungswochen überwacht werden.

Wenn die vollständige Remission der psychotischen Symptome mindestens 2 Wochen anhält, kann die Dosis des Antipsychotikums erhöht werden, wenn die Erhöhung auf dem motorischen Status basiert. Wenn dieser Ansatz zu einem Wiederauftreten psychotischer Symptome führt, kann die Azaleptol-Dosis in Schritten von 12,5 mg/Woche bis zu einer Höchstdosis von 100 mg/Tag erhöht werden, die als Einzeldosis oder in zwei Einzeldosen eingenommen wird.

Abschluss der Therapie

Mindestens 1 Woche im Voraus wird eine schrittweise Reduzierung der Dosis um 12,5 mg empfohlen (vorzugsweise

2 Wochen). Die Behandlung sollte sofort abgebrochen werden, wenn eine Neutropenie oder Agranulozytose auftritt. In dieser Situation ist eine sorgfältige mentale Überwachung des Patienten erforderlich, da sich die Symptome schnell zurückbilden können.

Anwendung bei älteren Patienten

Es wird empfohlen, die Behandlung mit einer besonders niedrigen Dosis des Arzneimittels (am 1. Tag – einmalig 12,5 mg) zu beginnen nachfolgende Dosiserhöhung um nicht mehr als 25 mg pro Tag.

Anwendung bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es wird empfohlen, die Behandlung mit einer niedrigen Dosis des Arzneimittels zu beginnen (am 1. Tag - 12,5 mg 1 Mal pro Tag), gefolgt von einer langsamen und leichten Dosissteigerung.

Anwendung bei Patienten mit Niereninsuffizienz

Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sollte die Anfangsdosis 12,5 mg einmal täglich am Tag 1 betragen, gefolgt von einer langsamen und leichten Dosissteigerung.

Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

Patienten mit Leberinsuffizienz sollten das Medikament mit Vorsicht anwenden und regelmäßig Leberfunktionstests überwachen.

Kinder.

Die Sicherheit und Wirksamkeit der Azaleptol-Behandlung bei Kindern wurde nicht nachgewiesen, daher sollte das Arzneimittel bei Kindern nicht angewendet werden.

Überdosis

Eine schwere Überdosierung, ob versehentlich oder in suizidaler Absicht begangen, stellt ein ernsthaftes Risiko für den Patienten dar.

Es ist bekannt, dass im Falle einer akuten absichtlichen oder versehentlichen Überdosierung mit Azaleptol die Sterblichkeitsrate etwa 12% beträgt. Die meisten Todesfälle waren auf Herzversagen oder Aspirationspneumonie zurückzuführen und traten nach Einnahme von Dosen des Arzneimittels von mehr als 2000 mg auf. Es gibt Berichte über Patienten, die sich von einer Überdosierung erholten, die durch die Einnahme von mehr als 10.000 mg verursacht wurde. Allerdings mehrere Bei erwachsenen Patienten, hauptsächlich bei denen, die Azaleptol zuvor noch nicht angewendet hatten, führte die Einnahme des Arzneimittels in einer Dosis von nur 400 mg zur Entwicklung eines lebensbedrohlichen Komas und in einem Fall zum Tod. Bei kleinen Kindern führte die Verabreichung von 50–200 mg zu schwerer Sedierung oder Koma, aber nicht zum Tod.

Symptome.

Schläfrigkeit, Lethargie, Koma, Areflexie, Verwirrtheit, Halluzinationen, Erregung, Delirium, extrapyramidale Symptome, gesteigerte Reflexe, Krämpfe, vermehrter Speichelfluss, Pupillenerweiterung, Temperaturschwankungen; arterielle Hypotonie, Kollaps, Tachykardie, Arrhythmie; Aspirationspneumonie, Kurzatmigkeit, Atemdepression oder -störung, Atemversagen.

Behandlung.

Das spezifische Gegenmittel ist unbekannt. Als solche unspezifischen Maßnahmen werden angezeigt: sofortige und wiederholte Magenspülung und/oder anschließende Gabe von Aktivkohle innerhalb von sechs Stunden nach Einnahme des Arzneimittels. Es ist unwahrscheinlich, dass Peritonealdialyse und Hämodialyse wirksam sind; kardiorespiratorische Intensivpflege (EKG, ständige Überwachung des Zustands des Patienten); ständige Überwachung von Elektrolyten und Säure-Basen-Haushalt. Peritonealdialyse oder Hämodialyse bei Oligurie oder Anurie (obwohl dies aufgrund der hohen Proteinbindung des Arzneimittels die Entzugsrate nicht wesentlich beschleunigt).

Mit anticholinerger Wirkung werden Parasympathomimetika von Physostigmin (durchdringt die Blut-Hirn-Schranke), Pyridostigmin, verwendet oder Neostigmin.

Bei Herzrhythmusstörungen werden Kaliumpräparate, Kaliumbicarbonat oder Digitalis eingesetzt, je nach Symptomatik sind Chinidin oder Procainamid kontraindiziert.

Bei arterieller Hypotonie wird eine Infusion von Albumin oder Plasmaersatzmitteln durchgeführt. Dopamin oder Angiotensin sind die wirksamsten Stimulanzien. Adrenalin und andere Beta-Sympathomimetika sind kontraindiziert (können die Vasodilatation verstärken).

Bei Krämpfen wird Diazepam oder Phenytoin langsam intravenös verabreicht. Lang wirkende Barbiturate sind kontraindiziert.

Wegen möglicher verzögerter Reaktionen sollte der Patient mindestens überwacht werden

5 Tage.

Nebenwirkungen

Im Allgemeinen ist das Nebenwirkungsprofil von Clozapin aufgrund seiner pharmakologischen Eigenschaften vorhersagbar. Eine wichtige Ausnahme ist die Fähigkeit des Arzneimittels, die Entwicklung einer Agranulozytose zu verursachen. Aufgrund dieses Risikos ist die Anwendung des Arzneimittels auf die Anwendung zur Behandlung von Schizophrenie beschränkt, die gegen eine Behandlung mit anderen Arzneimitteln resistent ist, und von Psychosen, die bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit beobachtet werden, wenn die Standardbehandlung unwirksam war. Obwohl die Überwachung des Blutbildes ein wichtiger Bestandteil der Überwachung von Patienten ist, die Clozapin erhalten, sollte sich der Arzt anderer seltener, aber schwerwiegender Nebenwirkungen bewusst sein, die nur durch sorgfältige Beobachtung des Patienten und Befragung des Patienten frühzeitig diagnostiziert werden können, um dies zu verhindern Veränderungen in Morbidität und Mortalität.

Aus dem Blut- und Lymphsystem

Häufig: Abnahme der Gesamtzahl der Leukozyten, Neutropenie, Leukopenie.

Gelegentlich: Agranulozytose.

Selten: Lymphopenie.

Sehr selten: Thrombozytopenie, Thrombozytose, Anämie.

Granulozytopenie und/oder Agranulozytose sind mögliche Komplikationen einer Azaleptol-Therapie. Obwohl die Agranulozytose in den meisten Fällen nach Absetzen der Behandlung abklingt, kann sie zu einer Sepsis führen und tödlich sein. Die meisten Fälle von Agranulozytose (ca. 70%) treten während der ersten 18 Wochen der Therapie auf. Um die Entwicklung einer lebensbedrohlichen Agranulozytose zu verhindern, ist es notwendig, die Einnahme von Azaleptol schnell zu beenden. Dazu müssen Sie regelmäßig die Anzahl der Blutleukozyten überwachen.

Leukozytose und/oder Eosinophilie unbekannter Ätiologie können insbesondere in den ersten Behandlungswochen auftreten.

Stoffwechselkrankheit

Häufig – sehr häufig: Gewichtszunahme (4-31%), die erheblich sein kann.

Selten: gestörte Glukosetoleranz, Diabetes mellitus, selbst bei Patienten mit Hyperglykämie oder Diabetes mellitus in der Vorgeschichte.

Sehr selten: schwere Hyperglykämie, Ketoazidose, hyperosmolares Koma, auch bei Patienten mit Hyperglykämie oder Diabetes mellitus in der Vorgeschichte, Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie.

Psychische Störungen

Häufig: Dysarthrie.

Gelegentlich: Dysphämie.

Selten: b Unruhe, Aufregung.

Sehr selten: Zwangsstörungen.

Von der Seite des Nervensystems

Sehr häufig: Schläfrigkeit und Sedierung (39-46%), Schwindel (19-27%).

Häufig: Kopfschmerzen, Zittern, Muskelstarre, Akathisie, extrapyramidale Symptome, epileptische Anfälle, Krämpfe, myoklonische Zuckungen.

Selten: Verwirrtheit, Delirium.

Azaleptol kann Veränderungen der EEG-Parameter verursachen, einschließlich Komplexe von Spitzen und Wellen. Das Medikament senkt dosisabhängig die Anfallsschwelle und kann myoklonische Anfälle oder generalisierte Anfälle verursachen. Diese Symptome treten mit größerer Wahrscheinlichkeit bei einer raschen Dosissteigerung und bei Patienten mit Epilepsie auf, was zuvor der Fall war. In solchen Fällen ist es notwendig, die Dosis zu reduzieren und gegebenenfalls eine antikonvulsive Therapie zu verschreiben. Carbamazepin sollte aufgrund seines Potenzials zur Unterdrückung der Knochenmarkfunktion vermieden werden. Es liegen Berichte über Anfälle mit tödlichem Ausgang vor. Bei der Verschreibung anderer Antikonvulsiva sollte die Möglichkeit einer pharmakokinetischen Wechselwirkung berücksichtigt werden. Extrapyramidale Symptome sind mild und treten seltener auf als bei herkömmlichen Antipsychotika. Akute Dystonie wurde nicht als Nebenwirkung der Azaleptol-Therapie bestätigt.

Sehr selten wurde bei Patienten, die mit dem Arzneimittel zusammen mit anderen Antipsychotika behandelt wurden, über tardive Dyskinesie berichtet. Bei Einnahme von Azaleptol abgeschwächt Alle Symptome einer tardiven Dyskinesie traten während der Einnahme anderer Antipsychotika auf.

In seltenen Fällen gab es Berichte über malignes neuroleptisches Syndrom bei Patienten, die Azaleptol als Monotherapie erhielten oder dieses Arzneimittel in Kombination mit Lithium oder anderen zentral wirkenden Arzneimitteln einnahmen. In solchen Fällen sollten Sie das Medikament sofort absetzen und eine intensive Therapie beginnen. Die Hauptsymptome des malignen neuroleptischen Syndroms sind Starrheit, Hyperthermie, Veränderungen der Psyche und Labilität des vegetativen Nervensystems.

Von den Sehorganen

Häufig: verschwommenes Sehen.

Von der Seite des Herzens

Sehr häufig: Tachykardie (insbesondere in den ersten Wochen der Azaleptol-Behandlung, 25%).

Sehr selten: Herzstillstand.

Häufig sind EKG-Veränderungen (Abnahme der ST-Strecke, Abflachung und Inversion der T-Welle, Leitungsstörung) zu beobachten. Es gab vereinzelte Berichte über Arrhythmie, Perikarditis

(mit oder ohne Perikarderguss), Kardiomyopathie und Myokarditis (mit oder ohne Eosinophilie); einige davon verliefen tödlich. Die klinischen Symptome können denen eines Myokardinfarkts oder einer Grippe ähneln. Daher sollte die Diagnose einer Myokarditis bei Patienten berücksichtigt werden, die das Medikament Azaleptol einnehmen und die eine Tachykardie im Ruhezustand entwickelten, begleitet von Arrhythmie, Kurzatmigkeit oder Symptomen einer Herzinsuffizienz; Wenn sich die Diagnose bestätigt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Sehr In seltenen Fällen wurde über Fälle von Kardiomyopathie berichtet. Wenn eine Kardiomyopathie diagnostiziert wird, sollte Azaleptol abgesetzt werden.

Aus dem Gefäßsystem

Häufig: arterielle Hypertonie, orthostatische Hypotonie, Synkope.

Selten: Thromboembolie, einschließlich Todesfälle und Fälle mit Nekrosen von Organen (z. B. Darm), Kreislaufkollaps aufgrund schwerer arterieller Hypotonie, insbesondere in Verbindung mit einer starken Dosissteigerung, mit möglicherweise schweren Folgen von Herz- oder Atemstillstand.

Die Häufigkeit und Schwere der Hypotonie hängt von der Rate und Menge der erhöhten Dosis ab.

Aus dem Atmungssystem

Selten: Aspiration von Nahrung (Inhalation) beim Schlucken (aufgrund von Dysphagie).

Sehr selten: Depression oder Atemstillstand. Während der Behandlung mit Azaleptol wurde über Pneumonie und Infektionen der unteren Atemwege mit möglichem tödlichem Ausgang berichtet.

Aus dem Verdauungssystem

Sehr häufig: Obstipation (14-25%), Hypersalivation (31-48%).

Häufig: Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Mundtrockenheit.

Selten: Dysphagie.

Sehr selten: Speicheldrüsenvergrößerung, Darmverschluss, paralytischer Ileus, Stuhlverhalt.

Von der Seite der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse

Häufig: erhöhte Leberenzyme.

Selten: Hepatitis, cholestatischer Ikterus, Pankreatitis.

Sehr selten: voll terminale Nekrose der Leber.

Wenn sich eine Gelbsucht entwickelt, sollte das Medikament abgesetzt werden.

Aus der Haut und dem Unterhautgewebe

Sehr selten: Hautreaktionen.

Von der Seite der Nieren und der Harnwege

Häufig: Harninkontinenz, Harnverhalt.

Sehr selten: interstitielle Nephritis, eingeschränkte Nierenfunktion, Nierenversagen.

Aus dem Fortpflanzungssystem

Sehr selten: Priapismus, Impotenz, Ejakulationsveränderungen, Dysmenorrhoe.

Allgemeine Verstöße

Häufig: Müdigkeit, Fieber, Dysregulation des Schwitzens und der Körpertemperatur.

Laborindikatoren

Selten: Anstieg des CPK-Spiegels.

Sehr selten: Hyponatriämie.

Sehr selten wurde über ventrikuläre Tachykardie, Herzstillstand und Verlängerung des QT-Intervalls berichtet, was mit Torsades de Pointes einhergehen könnte; in diesen Fällen ist es unmöglich, endgültige Schlussfolgerungen über das Vorhandensein eines kausalen Zusammenhangs mit der Verwendung dieses Arzneimittels zu ziehen.

Todesfälle während der Behandlung

Es ist bekannt, dass ein plötzlicher Tod unbestimmter Ätiologie bei psychiatrischen Patienten auftritt, die mit Standard-Antipsychotika behandelt werden, aber er kann auch bei unbehandelten Patienten auftreten.

Solche Fälle von plötzlichem Tod traten bei Patienten auf, die das Medikament einnahmen, sogar bei jüngeren Patienten. Vielleicht der Grund yuchaetsya in den unerwünschten Wirkungen des Medikaments auf das Herz-Kreislauf-System (EKG-Veränderungen, Arrhythmien, Kardiomyopathie, Myokarditis).

Liste der unerwünschten Nebenwirkungen basierend auf Spontanmeldungen, die im Nachregistrierungszeitraum eingegangen sind (Häufigkeit unbekannt)

Von der Seite des Immunsystems

Quincke-Ödem, leukozytoklastische Vaskulitis

Stoffwechselkrankheit

Pseudopheochromozytom

Von der Seite des Nervensystems

Cholinerges Syndrom der EEG-Veränderungen, Pleurotonus (Syndrom des Schiefen Turms von Pisa).

Von der Seite des Herzens

Myokardinfarkt, der tödlich sein kann; Angina.

Aus dem Atmungssystem

Bronchospasmus, verstopfte Nase.

Aus dem Verdauungssystem

Durchfall Bauchbeschwerden/Sodbrennen/Dyspepsie, Kolitis.

Von der Seite der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse

hepatische Steatose; hepatische Nekrose Hepatotoxizität; Hepatofibrose; Leberzirrhose; beeinträchtigte Leberfunktion, die mit lebensbedrohlichen Folgen wie Leberversagen, der Notwendigkeit einer Lebertransplantation bis hin zum Tod einhergeht.

Aus der Haut und dem Unterhautgewebe

Pigmentstörung.

Von der Seite des Bewegungsapparates

Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, Myalgie, systemischer Lupus erythematodes.

Von der Seite der Nieren und der Harnwege

Aber Enuresis; Nierenversagen.

Aus dem Fortpflanzungssystem und den Milchdrüsen

Retrograde Ejakulation.

Verfallsdatum

3 Jahre.

Nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwenden.

Lagerbedingungen

In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 °C lagern. Von Kindern fern halten.

Paket

10 Tabletten in einer Blisterpackung; 5 Blisterpackungen in einer Packung Karton.

50 Tabletten pro Behälter; 1 Dose im Karton.

Kategorie Urlaub .

Auf Rezept.

Hersteller

PJSC "Technologe".

Standort des Herstellers und Anschrift der Niederlassung